Zugestöpselt - Machen Tampons unfruchtbar?
Mit der Monatshygiene – und Tampons im Speziellen – ist es so eine Sache. Die perfekte Lösung für alle scheint es (noch) nicht zu geben. Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile.
Binden zum Beispiel können jucken und vor allem im Hochsommer zu unangenehmen Schwitzmomenten in der Unterhose führen. Der Vorteil liegt aber darin, dass sie nicht eingeführt werden müssen. Bei Menstruationstassen muss man sich durch die verschiedenen Größen und Angebote probieren bis man die für sich richtige erwischt und für manche kann das Handling anfangs sehr ungewohnt sein. Dafür sind sie sehr nachhaltig, umweltschonend und hat man sich erstmal an die Anwendung gewöhnt, auch sehr praktisch.
Können Tampons zu Unfruchtbarkeit führen?
Tampons zählen zu den beliebtesten Monatshygieneprodukten. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, mit oder ohne Applikator (vor allem am US amerikanischen Markt beliebt), und bei manchen Modellen auch mit Flügel, um die Auslaufsicherheit zu erhöhen. Zu den Nachteilen der Tamponbenutzung kursieren Wahrheiten und Gerüchte. Eines davon kommt vor allem auch in der Kinderwunsch-Community immer wieder vor, und zwar, dass Tampons unfruchtbar machen sollen.
Tampons werden in die Scheide eingeführt und verbleiben einige wenige Stunden im Körper der Frau. Dabei saugen sie nicht nur das Menstruationsblut auf, auch etwas Scheidenflüssigkeit wird aufgenommen. Das kann die Austrocknung der Scheide begünstigen. Je nach Produkt und Herstellung, können Tampons schädliche Inhaltsstoffe in den Blutkreislauf abgeben oder die Luftzirkulation zwischen Vagina und Außenwelt erschweren, was zu Infektionen führen kann. Aus den Medien bekannt ist das Toxische Schock Syndrom (TSS), vor dem auch auf jeder Tamponpackung gewarnt wird.
Leider ist nicht immer ganz nachvollziehbar welche Materialien tatsächlich für die Herstellung von Tampons verwendet werden, da entweder die Zusammensetzung nicht auf der Verpackung deklariert ist, oder die Bestandteile nur vage angegeben werden. Wie genau sich gewisse Bestandteile von Tampons auf die Fruchtbarkeit von Frauen auswirken, muss noch genauer geklärt werden und ist Gegenstand aktueller Forschung. Allgemein zu behaupten Tampons würden sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken ist zum jetzigen Wissenszeitpunkt zu voreilig und schlichtweg falsch. Die nötigen Langzeitstudien und Forschungsergebnisse stehen noch aus.