Wie kann ich meinen Zervixschleim beobachten?
Für viele Frauen ist der Begriff Zervixschleim ein absolutes Fremdwort, dabei ist es eine einfache Methode, um einen Einblick in die eigene Fruchtbarkeit zu erhalten und den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Sich aktiv mit dem eigenen Zyklus auseinanderzusetzen hilft Frauen dabei, ein konstantes Feedback von ihrem Körper zu erhalten. So können sie es auch schnell bemerken und handeln, sollte mal etwas nicht in Ordnung sein. Es ist zudem bewiesen, dass eine optimale Fruchtbarkeit die Gesundheit von Frauen langfristig schützt.
Verändert sich der Zervixschleim im Laufe des Zyklus?
Die Hormone, die den Zyklus steuern, sorgen auch dafür, dass der Gebärmutterhals Schleim produziert. Das ist die Flüssigkeit, die als ‘Ausfluss’ im Laufe des Zyklus aus der Scheide kommt. Der Zervixschleim ändert sich im Laufe des Zyklus in seiner Farbe, Textur und Menge und die meisten Frauen können besonders in der Zeit um ihren Eisprung eine deutliche Veränderung feststellen.
Wie man den Zervixschleim korrekt bestimmen kann
Für eine korrekte Bestimmung des Zervixschleims ist es wichtig, den Ausfluss der am Scheideneingang feststellbar ist, aufmerksam zu beobachten und auf Veränderungen zu achten. Es gibt verschiedene Kategorien, basierend auf der NFP (Natürliche Familienplanung) Methode, an denen man sich hierbei orientieren kann.
Man kann den Zervixschleim auf 3 Arten überprüfen:
-
-
- Wisch den Vaginaleingang (vor dem Toilettengang) mit (bevorzugt) weißem Toilettenpapier oder einem Papiertuch ab. Prüfe die Farbe und die Textur des Schleims.
- Schau dir die Farbe und Beschaffenheit des Ausflusses in deiner Unterwäsche an.
- Führe deine sauberen (!) Finger in deine Scheide ein und prüfe dann die Farbe und Textur des Schleims an deinen Fingern.
-
Am besten kannst du die Konsistenz des Zervixschleims fühlen, indem du ihn zwischen Daumen und Zeigefinger reibst und ‘ziehst’. Notiere täglich alles, was dir hierbei auffällt: entweder handschriftlich in einer Tabelle oder in einer App.
Die Zervixschleim Tabelle

Der Zervixschleim in den verschiedenen Phasen des Zyklus
Im Laufe des Zyklus, also in den verschiedenen Zyklusphasen, verändert sich die Farbe und Beschaffenheit des Zervixschleims. Durch tägliche Beobachtung und die Veränderungen kann man leicht erkennen, ob man gerade fruchtbar ist oder nicht. Hierbei ist es auch wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Frauen alle Kategorien bei sich feststellen können. Auch nach der Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln haben viele Frauen Probleme mit der Bestimmung des Zervixschleims.
Wie sieht der Zervixschleim vor der Periode aus?
In den Tagen vor der Periode ist der Zervixschleim meist eher fest, trüb und cremig. Auch ein Gefühl von Trockenheit ist möglich. Während der Periode überdeckt der Blutfluss den Zervixschleim, so dass man ihn meist gar nicht bemerkt.
Wie sieht der Zervixschleim beim Eisprung aus?
Hoch fruchtbaren und die größte Menge an Schleim bemerkt man meist direkt vor dem Eisprung. Er ist klar (vergleichbar mit rohem Eiweiß) und fühlt sich glitschig an. Er ist zwischen den Fingern zu Fäden ‘spinnbar’. Dieser Zeitraum ist die fruchtbare Phase, also der Zeitraum, in dem die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden am höchsten ist.
Wie sieht der Zervixschleim nach dem Eisprung aus?
Nach ein paar ‘glitschigen’ (und hoch fruchtbaren) Tagen ist üblicherweise plötzlich wieder weniger Schleim vorhanden und er wird wieder eher trüb und klebrig, gefolgt von ein paar weiteren Tagen, in denen ein Gefühl von Trockenheit überwiegt.
Wie sieht der Zervixschleim nach der Befruchtung aus?
Viele Frauen bemerken nach der Einnistung vermehrt Ausfluss. Der Zervixschleim ist dann meist sehr klar (sehr ähnlich zu hoch fruchtbarem Zervixschleim). Das kann aber natürlich von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein und sich stark unterscheiden.
Den Zervixschleim in der App eintragen
Wenn man den Zervixschleim konsequent beobachtet, sollte man täglich alles, was sich hierbei beobachten lässt, in einer Tabelle, also entweder handschriftlich oder in einer App eintragen, um einen guten Überblick zu behalten.

In der breathe ilo App ist es möglich, die Auswertung des Zervixschleims ganz einfach durch Tippen auf das jeweilige Symbol einzutragen.
Was ist spinnbarer Zervixschleim?
Als spinnbaren Zervixschleim bezeichnet man hoch fruchtbaren Zervixschleim, also die Konsistenz des Schleims, der rund um den Eisprung feststellbar ist. Zieht man den Zervixschleim zwischen den Fingern lässt er sich zu Fäden ziehen und wird deshalb als ‘spinnbar’ bezeichnet.
Wie sieht der Zervixschleim kurz vor der Periode aus?
In den Tagen vor der Periode ist der Zervixschleim meist eher fest, trüb und cremig. Sehr knapp vor der Periode kann es auch sein, dass er sich bräunlich verfärbt und es somit zu einer Art Schmierblutung kommt.
Was bedeutet es wenn der Zervixschleim gelb ist?
Gelber Ausfluss ist üblicherweise ein Anzeichen dafür, dass eine Immunreaktion im Körper vor sich geht. Häufig auch gegen bestimmte Erreger, die im Körper gelandet sind. Eine Ansammlung von Leukozyten wird vom Körper an der infizierten Körperstelle erzeugt, was eine gelbe Sekretion zur Folge hat. Wenn neben dem gelben Ausfluss zum Beispiel auch Symptome wie ein Brennen beim Toilettengang oder ein fischartiger Geruch bemerkbar ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gelblicher Zervixschleim, der ohne andere Symptome und nur über einen kurzen Zeitraum hin wahrgenommen wird, ist üblicherweise kein Grund zur Sorge.
Was bedeutet es wenn der Zervixschleim cremig ist?
Während der Follikel heranwächst und sich auf den Eisprung vorbereitet, ist der Zervixschleim üblicherweise trüb, weißlich oder gelblich und eher fest, cremig, zäh und nicht spinnbar. Dieser Zervixschleim hindert, in der nicht fruchtbaren Phase im Zyklus, die Spermien daran, in die Gebärmutter zu gelangen, da er ihnen den Weg ‘blockiert’.