Yoga für den Kinderwunsch
Was genau ist eigentlich Kinderwunsch Yoga? Wie kann es unterstützen und hilft es wirklich, um schneller schwanger zu werden? Die Antworten auf genau diese Fragen findest du in diesem Blog Beitrag. Kinderwunschyoga (auch Fertility Yoga oder Fruchtbarkeitsyoga genannt) ist eine ganzheitliche Unterstützung in der Kinderwunschzeit. So wie es für manche von uns selbstverständlich ist, dass eine schwangere Frau ins Schwangerschaftsyoga geht, so darf sich auch das Kinderwunsch Yoga etablieren. Denn auch in der Kinderwunschzeit hat Frau einzigartige körperliche und emotionale Bedürfnisse. Kinderwunsch Yoga hat folgende Fokusgebiete:
- Das Vertrauen in den eigenen Körper aufzubauen und zu stärken.
- Das Wohlbefinden in der eigenen Haut zu stärken und den Körper so zu akzeptieren, wie er gerade ist.
- Inneren Frieden und Ausgeglichenheit zu fördern.
- Die natürliche Fruchtbarkeit zu fördern.
- Den Blut- und Energiefluss zu den Fortpflanzungsorganen zu optimieren.
- Die Reduktion von Stress, Angst und innerer Unruhe.
Wie wirkt Kinderwunsch Yoga?
Reduktion von Stress
Stress kann die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen, davon haben viele von uns schon gehört. Je nachdem, wie sensibel der Körper ist, bringen Stresshormone den weiblichen Zyklus gehörig durcheinander.
Bei Stress denkt man oft an die Arbeit, doch meistens sind noch andere Stressfaktoren relevant: eine ungesunde Ernährung, Umweltgifte, zu wenig oder zu viel sportliche Betätigung, Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen und noch vieles mehr. Und wenn der unerfüllte Kinderwunsch schon länger dauert, kann natürlich auch das an sich zu einem grossen Stressfaktor werden und es entwickelt sich ein Teufelskreis: Man wird nicht schwanger, das stresst einen, was wiederum das Hormonsystem beeinträchtigt und die Chancen auf eine Schwangerschaft vermindert. Kinderwunsch Yoga hilft einerseits, besser mit den Stressfaktoren umgehen zu können. Andererseits reduzieren die Übungen direkt das Stress-Level an sich und helfen so Stress zu reduzieren – hier gilt es einfach mal auszuprobieren und zu spüren, ob du dich nach einer Kinderwunsch Yoga Einheit sofort etwas ruhiger und gelassener fühlst.
Förderung der Durchblutung der Beckenorgane
Stress lenkt die Durchblutung in die Extremitäten. Das kann dazu führen, dass die Fortpflanzungsorgane nicht mehr optimal versorgt werden. Dazu kommt, dass viele von uns heutzutage im Alltag mehrheitlich sitzen und die ganze Energie in unserem Kopf ist. Auch das ist alles andere als optimal für die Fortpflanzungsorgane! Im Kinderwunsch Yoga üben wir darum spezifische Posen um die Energie und den Blutfluss im Becken zu fördern. Wir dehnen diese Region sanft und schaffen mehr Raum und Platz für die Sexualorgane. Nach dem Kinderwunsch Yoga fühlen sich Hüften, Becken und Bauchraum meist wunderbar wohlig warm und weich an!
Was hierbei wichtig ist: Wir arbeiten MIT und nicht GEGEN unseren Körper
Im Kinderwunsch Yoga üben wir ganz sanft. Wir tun nichts, was sich nicht gut anfühlt. Wir hören wirklich auf unseren Körper.
Es geht nicht darum, stärker oder flexibler zu werden, sondern zur Ruhe zu kommen, in den Körper hinein zu fühlen und sich mit sich selbst zu verbinden. Wir üben im Einklang mit dem Menstruationszyklus (oder den verschiedenen Phasen der Kinderwunschbehandlung) und unterstützen unsere Hormone so auf bestmögliche Art und Weise. Wir fokussieren uns auf unsere weiblichen Kraftzentren und lassen eine positive Verbindung zwischen unserem Herzen und unserem Bauch entstehen. In der Kinderwunschzeit sollte keine Art von körperlicher Betätigung den Körper zusätzlich stressen. Jetzt ist nicht die Zeit, um sich bis an seine Grenzen zu verausgaben. In der Kinderwunschzeit setzen wir den Fokus auf nährende und aufbauende körperliche Betätigung.
Im Einklang mit dem Zyklus üben - die wichtigsten Prinzipien
Während der Menstruation:
Langsam und sanft üben (auch mal 1-2 Tage gar keine Körperübungen und stattdessen eine Meditation oder ein Yoga Nidra). Dies ist die Zeit um auszuruhen und sich zu erholen und sich auch bewusst Raum für Trauer und „negative“ Gefühle zu nehmen.
In der Follikelphase:
Nach der Blutung und vor dem Eisprung (oder vor der Stimulation) tut es generell gut, etwas dynamischer zu üben. Zum Beispiel verschiedene Twists und Hüftöffnungen oder auch verschiedene Sonnengrüsse sind nun ideal.
Um den Eisprung herum:
Hier legen wir den Fokus gerne auf hüft- und herzöffnende Positionen und Meditationen, die das Vertrauen stärken und die innere Ruhe fördern
In der Lutealphase:
Nach dem Eisprung und vor dem Schwangerschaftstest (2 Wochen Wartezeit): Nun üben wir wieder ruhiger und sanfter. Wir fokussieren uns mehr auf Erdung und vermeiden zum Beispiel Bauchmuskelübungen, da wir den Bauchraum weich lassen möchten.
Wie oft üben?
Das ist natürlich individuell, aber grundsätzlich gilt: Wenn man sich im Alltag oft bewegst und vielleicht noch andere Sport- & Entspannungstechniken ausübst, reichen vielleicht 2-3 Einheiten pro Woche. Wenn man hingegen den ganzen Tag sitzt und sich wenig bewegt und bewusst entspannt, erzielt man mit einer täglichen Praxis mehr.
Grundsätzlich gilt: Lieber jeden Tag/jeden 2. Tag 15-20 Minuten Yoga, als nur einmal pro Woche 90 Minuten.
Kinderwunsch Yoga ist sehr sanft und ruhig, zu viel davon kann man also nicht wirklich machen. Bitte frage im Zweifelsfall natürlich trotzdem bei deinem:r Arzt:Ärztin nach, ob Kinderwunsch Yoga für dich geeignet ist, vor allem wenn du aktuell in einer Kinderwunschbehandlung bist.
Wird man mit Kinderwunsch Yoga schneller schwanger?
Auch das ist individuell und es können natürlich keine Versprechungen abgegeben werden. Yoga ist eine ganzheitliche Methode und keine Wunderpille. Einige Frauen sehen sehr schnell Resultate, aber das kommt hier sehr auf die Vorgeschichte und die Ursachen der Unfruchtbarkeit an. Studien zeigen jedoch, dass Kinderwunsch Yoga hilft. Es reduziert sehr effektiv den Stress und erhöht so die Chancen auf eine Schwangerschaft. Sie konnten auch zeigen, dass Yoga sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt (Reduktion von Ängsten, Depression) und dass dies wiederum die Chance auf eine Schwangerschaft erhöht.

Dieser Beitrag wurde verfasst von Julia Glesti
Julia ist ursprünglich Psychologin und begleitet heute mit Feminine Yoga Frauen leidenschaftlich durch ihre verschiedenen Lebensphasen – mit Fokus auf die Bereiche Kinderwunsch und Schwangerschaft. Sie unterstützt Frauen zu ganzheitlicher Frauengesundheit, Hormonbalance und gelebter Weiblichkeit.