Wie lange dauert ein Zyklus?
Die meisten Frauen wissen erstaunlich wenig über den weiblichen Zyklus. Jede Frau erinnert sich aber vermutlich an ihre aller erste Periode. Einige von uns hat es ganz klassisch auf der Schultoilette erwischt. Im schlimmsten Fall ohne eingesteckte Binden oder Tampons. Oder war es doch bei der Pyjamaparty mit den besten Freundinnen und plötzlich beginnt die „Jetzt-Bin-Ich-Eine-Frau“-Zeremonie? Beim Eislaufen mitten im Pirouettensprung? Oder weniger spektakulär an einem faden Sonntag als Primetime-Moment?
So unterschiedlich unsere Zyklusgeschichten sein mögen, haben wir Blutsschwestern mindestens eines gemeinsam: die ewige Einpendelphase. Bis sich mal der Zyklus reguliert, hat man schon einiges an Blutungs- und Schmerzerscheinungen serviert bekommen. Und auch später, wenn man die Teenie-Jahre hinter sich gelassen hat, will es nicht immer ganz bei der so oft genannten magischen Zahl von 28 Tagen bleiben. Und das ist vollkommen in Ordnung so.
Der weibliche Zyklus
Der weibliche Zyklus umfasst nur im Idealfall einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Schwankungsbreite von etwa drei Tagen. Nur wenige Frauen haben einen konstanten Zyklus und auch wenn, dauert er nicht immer genau 28 Tage. Menstruationszyklen die länger oder kürzer sind und geringe Schwankungen aufzeigen, sind als normal zu betrachten. Im medizinischen Sinn, sind das Zyklen die 23 bis 35 Tage umfassen.
Zyklen die ein paar Tage kürzer oder länger sind als der Durchschnitt und auch von einem zum anderen Zyklus der Frau schwanken, sind also etwas ganz Normales. Nur bei ca. 3,3% aller Frauen kommt es zu keinen bzw. keinen signifikanten Zykluslängenabweichungen; bei fast 58% der Frauen schwanken Zyklen auf ein Jahr gesehen um acht Tage oder mehr. Hat man selbst keinen schwankenden Zyklus, kann man sich wortwörtlich zur Ausnahme dazuzählen, die die Regel bestätigt.
Zwei bis drei Tage Schwankungen sind keine Indizien für einen unregelmäßigen Zyklus und keine rote Karte für die Fruchtbarkeit. Sollte der Menstruationszyklus jedoch mehr schwanken oder untypische Blutungen aufzeigen, ist eine gynäkologische Abklärung ratsam.
Einen weiteren interessanten Artikel zu diesem Thema findest Du hier.