Was Vitamin D mit der Fruchtbarkeit und dem Kinderwunsch zu tun hat?
Wir alle wissen es: Zu viel Sonne sollte man vermeiden, richtig? Nun, ganz auf Sonnenlicht zu verzichten, ist auch keine Option, denn wir brauchen Vitamin D. Ausreichend Sonnenlicht hilft nicht nur Pflanzen beim Wachsen. Es verlangsamt auch unsere biologische Uhr und sorgt für gute Laune und eine gute allgemeine Gesundheit.
Die Wirkung von Vitamin D
Die Aufnahme von Sonnenlicht durch die Haut hat nicht nur eine wärmende Wirkung. Sie führt auch zur Synthese von Vitamin D, das, neben vielen anderen Prozessen im Körper, auch für die Fortpflanzung wichtig ist. Im Allgemeinen wird Vitamin D mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. 37 verschiedene Gewebe in unserem Körper weisen einen Vitamin-D-Rezeptor auf und die Wissenschaft hat belegt, dass Vitamin D für die Steuerung von mehr als 1000 Genen mitverantwortlich ist. Es ist zudem besonders relevant in Bezug auf das Zellwachstum und unser Immunsystem. Bei Frauen, die versuchen schwanger zu werden, scheint es mit einer besseren Fruchtbarkeit und einer gesunden Schwangerschaft in Verbindung zu stehen. Aufgrund dessen kann es vorteilhaft sein, alle weiblichen Patienten auf einen Vitamin-D-Mangel zu untersuchen.
Wann ein Vitamin-D-Mangel vorliegt
Ein Vitamin-D-Mangel kann die Hormonproduktion, den Eisprung und die Spermienproduktion beeinträchtigen, da es an der Synthese von Östrogen, Progesteron, Testosteron und der Entwicklung von Spermien beteiligt ist. Ein Vitamin-D-Mangel kann grundsätzlich starken saisonalen Schwankungen unterliegen. Das bedeutet, dass bei einer einmaligen Testung und einem damit einhergehenden niedrigen Vitamin-D-Status nicht notwendigerweise davon auszugehen ist, dass ein langfristiger Vitamin-D-Mangel und damit in Verbindungen stehenden Symptomen zu rechnen ist.
Symptome eines Vitamin-D-Mangels bei Frauen
Folgende Symptome können bei der Frau auf einen Vitamin-D-Mangel hinweisen:
- Haarausfall
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Abgeschlagenheit
- depressive Verstimmungen
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen und/ oder Gliederschmerzen
- Zyklusstörungen: vor allem in Hinblick auf einen verzögerten oder ausbleibenden Eisprung
Du möchtest schwanger werden? Vitamin D bei Kinderwunsch
Sonnenlicht ist lebensnotwendig und spielt auch bei einem Kinderwunsch eine sehr große Rolle. Wissenschaftler aus Nowosibirsk in Russland haben in einer Studie mit 129 Frauen den Zusammenhang zwischen weiblicher Fruchtbarkeit und Sonneneinstrahlung untersucht. Im Vergleich zu den Wintermonaten konnten sie zeigen, dass im Sommer die Ausschüttung des follikelstimulierenden Hormons steigt, die Follikelgröße in den Eierstöcken deutlich größer ist, die Häufigkeit der Zyklen mit erfolgtem Eisprung höher ist und die Menstruationszyklen kürzer sind. Die Aktivität der Eierstöcke ist also in den Sommermonaten höher und das Sonnenlicht hat einen direkten Einfluss auf die Zykluslänge. Verschiedene Studien deuten mittlerweile deutlich darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D die Fruchtbarkeit unterstützen kann.
Beeinflusst ein Vitamin-D-Mangel die Fruchtbarkeit?
Ein Vitamin-D-Mangel führt nicht direkt zu Unfruchtbarkeit. Die Wissenschaft zeigt aber, dass Frauen mit einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung eine 4x höhere Schwangerschaftsrate haben, als Frauen mit einer Unterversorgung an Vitamin D. Man geht davon aus, dass sich das Vitamin D zuträglich auf die Gebärmutterschleimhaut und ihre Aufnahmefähigkeit auswirkt. Das ist für eine erfolgreiche Empfängnis und eine gesunde Schwangerschaft natürlich sehr wichtig.
Kann ich mit einem Vitamin-D-Mangel schwanger werden?
Man kann es kurz und knapp sagen: Frauen mit höheren Vitamin-D-Werten werden Studien zu Folge rascher schwanger als Frauen mit grenzwertig niedrigen Vitamin-D-Werten oder einem Vitamin-D-Mangel. Das gilt der Wissenschaft zufolge sowohl für die natürliche Empfängnis als auch für eine künstliche Befruchtung.
Vitamin D und die Hormone der Frau
Viele Menschen wissen es nicht, aber Vitamin D spielt auch eine große und wichtige Rolle für unsere Hormone. So ist Vitamin D zum Beispiel an der Funktion der Schilddrüse beteiligt, die unseren Kalziumspiegel reguliert. Für eine optimale Funktion benötigt die Schilddrüse eine gute Vitamin D Versorgung. Studien weisen zudem darauf hin, dass Vitamin D einen Einfluss auf die Hypophyse hat, die für die Produktion einer Reihe wichtiger Hormone zuständig ist. Eine Studie zeigte zudem, dass Vitamin D ein wichtiger Spieler für die Östrogensynthese im Körper ist.
Vitamin D3 Dosierung bei Kinderwunsch
Experten empfehlen, dass Frauen mit einem Vitamin-D-Spiegel von weniger als 24 ng/ml 4.000 IE pro Tag einnehmen. Für Menschen mit einem Vitamin-D-Spiegel von 24-30 ng/ml empfiehlt sich die Einnahme von 2.000 IE pro Tag.
Als optimale Zielwerte gelten neuesten Erkenntnissen zufolge Vitamin-D-Spiegel zwischen 30 ng/ml und 70 ng/ml.
Vitamin D in der Schwangerschaft
Vitamin D spielt grundsätzlich eine große Rolle bei der Implantation und der Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft. Auch der positive Einfluss auf das fetale Knochenwachstum und eine gesunde Entwicklung des Gehirns ist hier besonders zu erwähnen.
Vitamin D Mangel bei Männern
Auch für die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Männer spielt Vitamin D eine wichtige Rolle. Mögliche Symptome für einen Vitamin D Mangel beim Mann können sein:
- Haarausfall
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Abgeschlagenheit
- depressive Verstimmungen
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen und/ oder Gliederschmerzen
- niedrige Testosteronwerte
Wirkt sich Vitamin D auf die Spermienqualität aus?
Ja, Studien haben gezeigt, dass die Spermien von Männern mit hohen Vitamin-D-Werten deutlich beweglicher waren als die von Männern mit niedrigen Vitamin-D-Werten oder einem Vitamin-D-Mangel. Auf dem 19. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie in Lissabon wurde darauf hingewiesen, dass eine Supplementation mit Vitamin D die Spermienqualität verbessern kann.
Vitamin D und das Sexualhormon Testosteron
Männer, die mit einem niedrigen Testosteronspiegel zu kämpfen haben, sollten sich ihre Vitamin D Versorgung ansehen. Studien konnten zeigen, dass der Testosteronspiegel und auch die Spermienproduktion eng mit dem Vitamin-D-Spiegel in Verbindung stehen. Höhere Testosteronwerte führen zu einer stärkeren Libido und können die Fruchtbarkeit des Mannes deutlich verbessern. Am Ende des Winters weisen Männer sehr häufig niedrigere Testosteronwerte auf als im Hochsommer. EndokrinologInnen der Med Uni Graz konnten in einer Studie zeigen, dass Vitamin D für die mit der Jahrezeit in Verbindung stehenden Schwankungen des Testosteronspiegels verantwortlich sein könnte. Da ein Mangel an Testosteron weit verbreitet ist und einen hohen Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und einer erhöhten Sterblichkeit darstellt, könnte diese Erkenntnis für die Männergesundheit von sehr großer Bedeutung sein.
Wie steht ein Vitamin-D-Mangel mit Testosteron in Verbindung?
Die Wissenschaft weiß bereits, dass ein Zusammenhang zwischen niedrigen Testosteronspiegeln und einem Vitamin-D-Mangel besteht. Das zeigt sich zum Beispiel sehr deutlich dadurch, dass es ausgeprägte jahreszeitliche Schwankungen des durchschnittlichen Testosteronspiegels gibt und fast deckungsgleiche jahreszeitliche Veränderungen des Vitamin-D-Spiegels. Männer mit ausreichend hohen Vitamin-D-Werten hatten in Studien tatsächlich signifikant höhere Testosteronwerte als Männer mit einem Vitamin-D-Mangel.
Vitamin D Überdosierung
Bei einer vernünftigen und sachgemäßen Anwendung kann man Vitamin-D-Präparate kaum überdosieren. Bei einer Überdosierung kann es zu einer sogenannten Hyperkalzämie (ein zu hoher Kalziumspiegel im Blut) kommen. Eine übermäßige Aufnahme von Calcium wurde in Studien erst bei einer täglichen Dosis von 40.000 IE Vitamin D3 beobachtet. Die gängige empfohlene Dosis von 3000 – 5000 IE liegt damit mehr als deutlich darunter. Es empfiehlt sich dennoch, diese Dinge mit einem Arzt deines Vertrauens zu besprechen und als Grundlage einen Vitamin-D-Test zu machen.
Vitamin D Spiegel testen
Bevor du über eine Einnahme von Vitamin D nachdenkst, solltest du unbedingt deinen aktuellen Vitamin-D-Spiegel testen. Ohne einen Test ist es tatsächlich schwierig, deinen individuellen Bedarf genau festzulegen. Die optimale Dosierung vorab herauszufinden ist wirklich sinnvoll, daher lohnt es sich definitiv einen solchen Test durchzuführen.