Wie Sport die Fruchtbarkeit, die Schwangerschaft und den Kinderwunsch beeinträchtigen kann
Wie der Sport den Zyklus beeinflusst haben wir bereits in einem separaten Artikel ausführlich beschrieben. Doch wie sieht es konkret im Bereich Sport und Fruchtbarkeit, Sport und Schwangerschaft oder Sport und Kinderwunsch aus? Dieser Frage wollen wir in diesem Blogbeitrag nachgehen und haben euch alle (wissenschaftlichen) Fakten zusammengetragen.
Der Zusammenhang von Sport und der Fruchtbarkeit der Frau
Es gibt mehrere Studien, die belegen, dass ein Zusammenhang zwischen intensivem Sport und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Unfruchtbarkeit der Frau besteht. Dabei muss aber gleich vorweg gesagt werden, dass wir hier wirklich von ganz intensivem, für den Körper schon sehr belastenden Training sprechen. Das Risiko ist 3- mal so hoch unfruchtbar zu werden, wenn man so intensiv Sport betreibt, als wenn man moderat trainiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim.
Gründe für eine Unfruchtbarkeit sind vielseitig
Wir hören immer, dass man ja viel Sport machen soll doch nun das? Bitte Vorsicht! Die Gründe für eine Unfruchtbarkeit können vielseitig sein und ein Aspekt davon ist das viel zu stressige Leben in Zusammenhang mit sehr intensivem Sport. Frauen, die das meistens betrifft sind unglaublich ehrgeizig und dies zieht sich in ihrem gesamten Leben durch. Sie streben immer nach mehr und schlittern dann oft in ein sehr stressbehaftetes Leben, wo auch Sport ein richtiger Zwang ist. Erst wenn es in diese Richtung geht, kann das ungesund für den Körper sein und sich eben dann auch auf die Fruchtbarkeit der Frau auswirken.
Sport wenn man schwanger werden will bzw. Sport vor der Schwangerschaft
Der dahinterstehende Grund ist, dass der Sport bis zur Erschöpfung den Körper so stark beansprucht und auslaugt, dass er sich nicht auf eine Schwangerschaft vorbereiten kann. Zusätzlich trainieren Frauen oft nicht nur hart, sondern nehmen auch zu wenig Nahrung auf. Es kommt zu einem Kaloriendefizit, welchen den Körper vom Energielevel noch mehr hinunter ziehen kann. Eine eintretende Schwangerschaft ist für den Organismus der Frau ein sehr stark energieverbrauchender Zustand. Dieser leistet sich der Körper bei einer Minimalversorgung durch zu intensiven Sport oder zu geringer Nahrungsaufnahme nicht mehr.
Zu viel Sport kann also auch Folgen haben
Denn eines ist klar: zu viel Sport kann auch Folgen haben. Im Bezug auf die Studie war es so, dass einige Frauen mit Kinderwunsch beobachtet wurden. Bei denen, die Sport täglich und bis zur absoluten Erschöpfung betrieben haben, war die Schwierigkeit einer eintretenden Schwangerschaft am höchsten. Dieser Effekt war bei Frauen unter 30 Jahren am deutlichsten zu sehen.
Übergewicht im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit
Doch das heißt jetzt auf keinen Fall, dass das Nonplusultra ist, dass man keinen Sport mehr betreibt. Ganz im Gegenteil. Auch nachgewiesen wurde der Zusammenhang von Übergewicht und der Fruchtbarkeit der Frau. Übergewicht wiederum wird oft im Zusammenhang mit zu wenig Sport beobachtet.
Mit Übergewicht schwanger werden
Allein in Deutschland sind 35% der Frauen übergewichtig. Übergewicht und Kinderwunsch schließen sich nicht aus, aber ebenfalls aus Studien ist ersichtlich, dass die Chance schwanger zu werden sich deutlich vermindert, wenn man übergewichtig ist. Es wird davon ausgegangen, dass Frauen, die innerhalb von einem halben Jahr 4-10 Kilo abspecken, die Möglichkeit auf eine Schwangerschaft um 80% steigern können. Zudem reduzieren sich die Fehlgeburten enorm. Es wurde auch weiter bewiesen, dass eine ausgewogene Ernährung gepaart mit moderaten körperlichen Betätigungen 60x kosteneffektiver sind als eine In- vitro oder Inseminationsbehandlung.
Gibt es den idealen BMI bei Kinderwunsch?
Wenn man sich die Zahlen und Studien jetzt so ansieht, denkt man, man kann sowieso nichts richtig machen. Denn zu viel Sport wirkt sich schlecht auf die Fruchtbarkeit aus, zu wenig aber auch. Daher sind wir weiter der Frage nachgegangen, was nun der ideale BMI bei Kinderwunsch ist. Der Body Mass Index wird auch hier herangezogen und leitet sich so ab, dass ein BMI bei Kinderwunsch zwischen 18,5 und 24,9 ideal für eine Schwangerschaft ist. Alles unter 18,5 oder über 25 lässt deine Chancen leider rapide sinken. Ab einem BMI von 30 besteht akuter Handlungsbedarf und die Möglichkeit einer eintretenden Schwangerschaft ist sehr gering.
In welchem Maß kann man durch Sport die Fruchtbarkeit steigern?
Abgeleitet aus den Studien möchten wir dir folgende Tipps mitgeben, die das Maß an sportlicher Aktivität im Bezug auf die Fruchtbarkeit gut zusammenfassen.
- Du solltest nie bis zur absoluten Erschöpfung trainieren.
- Dein Körper benötigt genügend Erholungsphasen. Diese sind übrigens auch wichtig, um einen Trainingserfolg zu sehen.
- Aus diesem Grund werden 3-4 Trainingseinheiten pro Woche empfohlen.
- Je nach Intensivität des Trainings, solltest du nicht mehr als 1 Stunde pro Einheit intensiv trainieren.
- Stelle deine Ernährung auf die sportliche Aktivität ein. Wenn du Trainingseinheiten an einem Tag hast, musst du den Energiebedarf höher einschätzen und mehr (gesunde) Nahrung zu dir nehmen.
Sport während der Einnistung. Kann Sport die Einnistung sogar verhindern?
Wenn man nun nicht unfruchtbar ist, wie wirkt sich dann der Sport auf die Einnistung aus? Es gibt Mythen im Internet, die behaupten, dass Joggen während der Einnistung gefährlich ist und man lieber darauf verzichten sollte. Nun ja, das ist nur halb wahr, denn auch hier gilt wieder alles mit Maß und Ziel. Wenn du während der Einnistung moderat Joggen gehst, sollte das zu keinen Problemen führen, wenn du allerdings hartes Intervalltraining machst und deinen Körper ans Limit führst, setzt dies deinem Körper so einen Stress aus, dass die Einnistung problematisch sein könnte. Denn du hast wie oben beschrieben das Problem, dass dein Körper nicht so viel Energie auf einmal hat, dass er das harte Training und die Einnistung bewältigen kann. Grundsätzlich gilt, dass du alles, was dein Körper gewohnt ist weiterhin machen kannst. Fordere ihn aber nicht heraus und bringe ihn an dein Limit.