Was es mit Schmierblutungen bzw. Zwischenblutungen auf sich hat
Schmierblutungen sind leichte, unregelmäßige Blutungen, die in der Regel von einer braunen oder dunkelroten Farbe gekennzeichnet sind. Schmierblutungen sind zwar spürbar, sie sind aber nicht so stark, dass sie einen Tampon oder eine Einlage durchnässen. Wie der Name auch verrät, ist die Konsistenz der Blutung eher schmierig. Die Schmierblutungen dauern in der Regel nicht länger als 1 oder 2 Tage an.
Mögliche Ursachen für eine Schmierblutung
Ursachen für Schmierblutungen können vielfältig sein.
Einige mögliche Ursachen für Schmierblutungen sind:
- Hormonelle Dysbalancen: Die Periode ist ein fantastischer Indikator für den Fruchtbarkeitsstatus und deine hormonelle Gesundheit.
- Eisprung: Wenn der Körper während des Menstruationszyklus eine Eizelle freisetzt, kann es zu Schmierblutungen kommen.
- Frühe Schwangerschaft: Wurde die Eizelle befruchtet, kann es zu Schmierblutungen kommen, wenn sie sich in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Das wird gern auch als Einnistungsblutung bezeichnet.
- Hormonelle Schwankungen in der Pubertät: Die erste Regelblutung kann sehr schwach ausfallen und es kann immer wieder auch zu Schmierblutungen kommen.
- Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren: In den Jahren des Übergangs in die Menopause kann es zu Schmierblutungen kommen.
- Polypen: Gutartige Wucherungen in der Gebärmutter können Schmierblutungen sowie unregelmäßige Zyklen und Schmerzen verursachen.
- Geschwülste (Fibroide): Gutartige Tumore in der Gebärmutter können Schmierblutungen und leichte Schmerzen verursachen.
- Rauchen: Bei Frauen, die rauchen, treten Studien zufolge häufiger Schmierblutungen auf.
- Sexuell übertragbare Infektionen: Insbesondere Gonorrhoe kann Schmierblutungen verursachen.
- Hormonelle Formen der Verhütung: Diese können Schmierblutungen Ich werden.
- Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu Schmierblutungen führen kann.
- Stress: Sowohl psychischer als auch physischer Stress kann den Menstruationszyklus beeinträchtigen und zu Schmierblutungen führen.
- Krebs: Bestimmte Krebsarten des Fortpflanzungssystems können Schmierblutungen verursachen.
- Trauma: Harter Sex, sexueller Missbrauch oder Vergewaltigung können Schmierblutungen verursachen.
Es gibt noch andere mögliche Ursachen für Schmierblutungen. Wenn du dir Sorgen machst oder dir deine Blutung ungewöhnlich, schmerzhaft oder von besorgniserregenden Ausfluss begleitet erscheint, wende dich bitte unbedingt an deinen Arzt.
Ursache für Zwischenblutung während des Eisprungs
Eine Ovulationsblutung ist genau das, wonach es klingt: Eine leichte vaginale Blutung, die beim Eisprung auftritt. Es gibt zwar viele mögliche Gründe für Blutungen zwischen den Perioden, aber Ovulationsblutungen scheinen tatsächlich nicht sehr häufig zu sein. Eine 2012 im American Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie legt nahe, dass nur etwa 2,8 % gesunder junger Frauen zu diesem Zeitpunkt ihres Zyklus eine Blutung haben – und diese dauert nur etwa einen Tag.
Gründe für Schmierblutung vor der Periode
Die Farbe, Konsistenz und Länge der Periode und die Abstände zwischen den Perioden können helfen, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme besser zu verstehen. Wenn du in den Tagen vor dem eigentlichen Einsetzen deiner Periode braune Schmierblutungen bemerkst, kann dies auf einen niedrigen Progesteronspiegel hinweisen. Ein niedriger Progesteronspiegel kann ein Risikofaktor für Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten sein. Schmierblutungen vor der Periode sind dennoch nicht direkt ein Grund zur Sorge. Bei Schmierblutungen, die länger als einige Monate andauern oder Anlass zur Sorge geben, empfehlen wir dir einen Arzt aufsuchen.
Es ist auch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Schmierblutung von einem der folgenden Symptome begleitet wird:
- ein ungewöhnlicher Geruch
- vaginale Reizung und Unwohlsein
- Vaginalschleim, der Blut enthält oder ein Aussehen wie Hüttenkäse hat
- unerklärliches Fieber oder Müdigkeit
In seltenen Fällen können Schmierblutungen vor der Periode auch ein Symptom für Gebärmutterhalskrebs sein. Gebärmutterhalskrebs ist ein Krebs, der sich im Gebärmutterhals, dem Bereich zwischen der Scheide und der Gebärmutter, entwickelt.
Weitere Symptome von Gebärmutterhalskrebs:
- Blutungen, die stärker oder länger als gewöhnlich sind
- Blutungen nach vaginalem Geschlechtsverkehr
- vaginale Blutungen nach der Menopause
- Schmerzen oder Unwohlsein beim Vaginalverkehr
- Ungewöhnlicher Vaginalausfluss
Menschen mit Symptomen von Gebärmutterhalskrebs sollten einen Arzt oder Gynäkologen aufsuchen, der einen Pap-Abstrich durchführen kann, um den Gebärmutterhals auf abnorme Zellen zu untersuchen.
Schmierblutung statt Periode
Eine sehr leichte Periode kann manchmal einer Schmierblutung ähneln und umgekehrt. Die beiden Faktoren, anhand derer man feststellen kann, ob es sich bei einer Blutung um eine Periode oder eine Schmierblutung handelt, sind die Dauer und das Volumen. Eine gesunde Periode dauert in der Regel etwa 4 Tage oder etwas länger, während Schmierblutungen nur 1 oder 2 Tage andauern sollten. Während einer Periode ist normalerweise genug Blut vorhanden, um einen Tampon zu tränken. Menstruationsblut ist außerdem in der Regel kräftig rot, während eine Schmierblutung meist dunkelrot oder braun ist.
Braune Schmierblutung statt Periode? Das sind mögliche Ursachen
Wenn deine Periode fällig ist und du stattdessen nur Schmierblutungen hast, könnte das daran liegen, dass du schwanger bist. Diese Schmierblutung wird häufig auch als Einnistungsblutung bezeichnet, weil Ärzte davon ausgehen, dass sie auftritt, wenn sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Die Einnistungsblutung tritt in der Regel 1 bis 2 Wochen nach der Befruchtung auf, also etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem die Regelblutung einsetzen würde. Obwohl die Einnistungsblutung in der Regel leichter ist als die Menstruationsblutung, können manche Frauen sie mit einer sehr leichten Periode verwechseln. Das Ausbleiben der Periode oder leichte Blutungen können aber auch auf Stress oder andere gesundheitliche Probleme zurückzuführen sein.
Schmierblutung und die Einnahme der Pille
Die Antibabypille ist eine Form der hormonellen Empfängnisverhütung, die (in den meisten Fällen) den Eisprung verhindert und die Bedingungen im Körper für eine mögliche Befruchtung ungünstiger macht. Die Pille enthält synthetische Hormone, die den natürlichen Menstruationszyklus einer Frau bei Einnahme quasi in den ‘Tiefschlaf’ versetzen. Mit Beginn der Einnahme der Antibabypille, kann es in den ersten Monaten zu Schmierblutungen vor der Periode kommen. Diese Schmierblutungen werden gerne auch als Durchbruchblutungen bezeichnet und sind ein Zeichen dafür, dass sich der Körper auf die künstlichen Hormone einstellt. Schmierblutungen können auch auftreten, wenn die Einnahme der Pille vergessen wurde oder die Pille später als üblich eingenommen wird.
Schmierblutung aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)
Zunächst einmal: Was verbirgt sich hinter dem Begriff TCM = „Traditionell Chinesische Medizin“?
Die TCM ist eine ganzheitliche Heilkunde, die sich in China vor mehr als 3000 Jahren entwickelt hat. Der medizinische Ansatz war zu dieser Zeit schon präventiv – also das Vermeiden von Krankheiten. Ein chinesischer Arzt hat damals nur Geld von seinen Patienten erhalten, solange diese gesund waren.
Wie definiert die TCM Schmierblutungen?
Der Grundgedanke der TCM ist, Yin und Yang in Balance zu halten. Diese beiden Wörter hast du sicher schon mal gehört.
Yang (weiß) steht für den männlichen Anteil, für die Wärme, die Dynamik, die Bewegung, den Tag. Hierunter fallen alle männlichen Hormone. Die Zeit des Yangs ist von mitternacht bis mittag.
Dem Yang wird auch Qi zugeordnet, was als Lebensenergie bezeichnet werden kann. Dieses Qi sollte immer in Bewegung sein.
Yin (schwarz) entspricht den weiblichen Anteil, der Substanz wie z.B. Blut, Speichel, Schweiß, Lymphflüssigkeit, Muttermilch, Knochenmark. Hierunter fallen auch alle weiblichen Hormone. Yin ist nach innen gerichtet. Es steht für Reinigung, Erholung, Schutz und Erhaltung und die Nacht(Ruhe). Die Zeit des Yins beginnt am frühen Nachmittag und endet gegen Mitternacht.
Aus Sicht der TCM sollte eine „normale“ Menstruation ohne vorherige Schmierblutung beginnen und ohne Schmierblutung enden.
Herrscht nun ein Ungleichgewicht von Qi = Yang und Blut = Yin wirkt sich dies auf die Energieleitbahnen (=Meridiane) im Körper aus. Du kannst dir diese Energiebahnen wie unterschiedliche Autobahnen in deinem Körper vorstellen, die von unten nach oben verlaufen und sich kreuzen. Gibt es auf einer Autobahnstrecke Probleme, wird sich das auch irgendwann unweigerlich auf die anderen Autobahnen auswirken.
Häufig findet man in der TCM Aussagen wie „Herz, Niere, Leber, Magen, Milz ist geschwächt“ etc.… Wichtig zu wissen ist, dass hier NIE das Organ aus westlich medizinischer Sicht gemeint ist, sonder immer der Funktionkreis dieses Organ beschrieben wird – also die Autobahn und alles, was damit zusammenhängt
Was können die Ursachen für eine Schmierblutung sein?
Hormonelle Veränderungen in der Pubertät, in den Wechseljahren oder durch Verhütungsmittel wie die Pille können eine Schmierblutung hervorrufen. Auch emotional belastende Zeiten oder Situationen. Treten sie einmalig auf, sind sie meist nicht besorgniserregend.
Die wichtigsten Ursachen von Schmierblutung aus Sicht der TCM
Schmierblutung um den Eisprung herum
Nach der TCM steuern das Nieren-Yin und Nieren-Yang den Eisprung. Den Funktionskreis Niere sind sämtliche Hormone zugeordnet. Zur Schmierblutung kann es dann kommen, wenn der hormonelle Übergang von Yin zu Yang während des Eisprungs einsetzt. Eine Schmierblutung in dieser Zeit kann aber auch auf eine Fehlfunktion der Nieren-Energiebahn hinweisen.
Schmierblutung vor oder nach der Periode
Das Blut des Körpers wird mit Hilfe des Milz-Meridians aus der Nahrung gebildet! Das Milz-Meridian ist quasi unsere Verdauungs- und Verwertungszentrale, die gute Nahrung für alle notwendigen Stoffwechselprozesse im Körper verteilt und alles an „schlechter“ Nahrung zum Ausscheiden bereitstellt. Fehlt es an guter Nahrung ist es schwierig ausreichend Blut zu bilden. Häufig kommt es hier zu Schmierblutungen nach der Menstruation.
Zudem hat die Milz die Aufgabe, die Organe an ihrem Platz zu halten. Ist diese Haltefunktion aufgrund von Milz-Qi-Mangel geschwächt, kann es zu Schmierblutungen vor der Periode komme. Denn der geschwächte Gebärmuttermuskel kann das Blut nicht lange genug halten.
Schmierblutung statt Periode
Ist das Milz-Qi bereits über einen längeren Zeitraum in einem schlechten Zustand, kann es nicht ausreichend Blut bilden und es kommt dadurch mittel- bis langfristig zu einem Blutmangel. Als Folge kann die Periode gänzlich ausbleiben, sodass lediglich eine leichte Schmierblutung auftritt. Die Schmierblutung ist ehr hellrot.
Was sind die Ursachen eines Qi-Mangels und evtl. späteren Blutmangels?
- Chronischer Qi Mangel von Herz, Lunge und Nieren
- Vermehrte geistige und körperliche Anstrengung
- Anhaltende große Sorgen
- Falsche Ernährung
- Chronische und zehrende Erkrankungen
- Traumata
- Sexueller Missbrauch/Vergewaltigungen
- Chirurgische Eingriffe
- Starke Blutverluste während der Geburt
- Fehlgeburten/Abtreibung
- Sterilisationen
Falsche Ernährung ist die häufigste Ursache für einen Milz-Qi.-Mangel!
Das „Aufwärmen“ der Gebärmutter ist ein wichtiger Schritt bei dieser Symptomatik. Das funktioniert am Besten mit wärmenden Lebensmittel in Form von Reisbrei, Suppen, Eintöpfen, insbesondere Knochenbrühe und langsam gegartem Fleisch und Eiern sowie reichlich Hülsenfrüchten, warme Getränke wie z.B. Yoga-Tee.
Der Verzehr von kalten Speisen und Getränken – vor allem direkt vor der Periode – kühlt die ohnehin schon kalte Gebärmutter zusätzlich aus.
Vermeide Brotmahlzeiten, Milchprodukte, Rohkost und alles Denaturierte sowie Tiefkühlkost und Mikrowellenessen.
Auch Diäten, Fastenkuren und „falsche“ vegan und vegetarische Ernährung schädigen das Milz-Qi.
Schmierblutungen während der Periode oder zwischen zwei Zyklen
- Ursache: Feuchte Hitze
Durch falsche Ernährung – auch in Kombi mit anhaltenden Stress wird die Milz geschwächt. Die Toxine, die normalerweise vom Körper ausgeleitet werden, lagern sich im Bindegewebe und in den Gefäßen ab. In der TCM wird dies als „pathogene Feuchtigkeit“ (=Schleim/Schlacken) bezeichnet. Feuchtigkeit neigt dazu, sich wie Wasser nach unten zu bewegen. Daher haben viele Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit mit dem unteren Teil des Körpers zu tun. Feuchtigkeit in Kombination mit innerer Hitze drückt das Blut in der Gebärmutter nach außen.
Aus Ernährungs-Sicht ist es hier wichtig, übermäßigen Alkohol und fetthaltige und süße Speisen zu vermeiden. Ebenso Zucker generell und alles an Milchprodukten, Brotmahlzeiten sowie scharfen Gewürzen.
Gekochte, leicht verdaulich Speisen und alles an frischen Kräutern und bitteren Lebensmittel und Gewürze wie Salbei, Kurkuma, Stangensellerie und Löwenzahn sind empfehlenswert.
- Ursache: Blut-Stase (=Stagnation)
– gelegentlich nur Schmierblutung, statt Periode –
Blutstau tritt auf, wenn das Blut im Körper nicht reibungslos zirkulieren kann. Eine Stase kann durch Kälte oder Hitze im Körper entstehen – häufig geht der Stase eine Leber-Qi-Stagnation voraus. Durch die Stagnation wird der Blutfluss behindern bzw. zum stocken gebracht. Zysten oder Myome in der Gebärmutter sind in der Regel ein Zeichen von einer Blutstase. Hier ist die Schmierblutung eher dunkel, violett oder bräunlich.
Was können die Ursachen für eine Blut-Stagnation sein?
- akute und chronische Krankheiten
- Leber– Qi- Stagnation
- Qi– Mangel
- Kälte im Unterleib
- Schleim/Schlacken-Ansammlungen = pathogen Feuchtigkeit
- Blut-Mangel durch falsche Ernährung, Überarbeitung, Stress
- Feuchte Hitze durch falsche Ernährung, Überarbeitung, Stress
- Eindringen äußerer pathogener Faktoren (Viren, Bakterien)
- Emotionale Belastungen
- Operationen wie z.B. Schilddrüsen OP, Blinddarm, Kaiserschnitt
- Falsche Ernährung
- Stress
- Blutverluste durch OP, Unfälle, Geburt
Bei einer Kälte-Stagnation orientiere dich an den Ernährungsempfehlungen für „Milz-Qi-Mangel“ weiter oben im Artikel. Leicht scharfe Gewürze und Lebensmittel unterstützen die Bewegung von Qi und Blut.
Bei einer Hitze-Stagnation orientiere dich an den Ernährungsempfehlungen für „Feuchte Hitze“.
Neben der richtigen Ernährung sollte man auch immer seine Erholungsphasen im Alltag finden. Das kann ein Spaziergang in der Natur sein, Yoga, Qi-Gong. Jede Art von Bewegung aktiviert das Qi. Meditation entspannt den Geist und nährt das Blut.
Eine Schmierblutung, die länger als 3 Monate vorhanden ist, sollte immer von einem Spezialisten untersucht werden. Kräutertherapie und / oder Akupunktur sind empfehlenswert. Suche dir hierzu einen erfahrenen TCM-Therapeuten. Verinnerliche hierbei aber immer, dass Akupunktur und Kräuter nur in vollem Maße nutzen, wenn du deine Ernährung entsprechend veränderst.

Dieser Beitrag wurde verfasst von Beate Birkel
Beate Birkel ist Ernährungsberaterin nach der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und Yogalehrerin. Ihre Mission ist es, das Thema Zyklus und Frauengesundheit zu enttabuisieren und über zahlreiche Ernährungsirrtümer aufzuklären. Ihr Ansatz ist individuell. Ihr Credo: Jede Frau hat das Recht auf einen beschwerdefreien Zyklus!
Quellen:
https://www.mountsinai.org/health-library/symptoms/vaginal-bleeding-between-periods
https://www.uofmhealth.org/health-library/abvbd
https://familydoctor.org/condition/vaginal-discharge/