Progesteron im Zyklus- wie es sich auf den Kinderwunsch und auf die spätere Schwangerschaft auswirkt
Es gibt Tage, da fühlst du dich völlig ausgeglichen und energetisch und dann gibt es Tage, an denen deine Stimmung im Keller ist und du dich ausgelaugt fühlst. Für diese Stimmungen sind zahlreiche Hormone in deinem Körper verantwortlich, denn sie steuern dein Wohlbefinden. Doch nicht nur das, auch deine Fruchtbarkeit wird von Hormonen gesteuert. In diesem Artikel erfährst du speziell, was das Hormon Progesteron mit deinen Stimmungen und deinem unerfüllten Kinderwunsch zu tun hat.
Die Funktion von Progesteron, auch Gelbkörperhormon oder Corpus-luteum-Hormon genannt
Leicht erklärt wird in der Lutealphase, also der Zyklusphase nach dem Eisprung der sogenannte Gelbkörper in einem der beiden Eierstöcke der Frau gebildet. Dieser wiederum ist dafür verantwortlich, dass das Progesteron produziert wird. Zudem bewirkt das Gelbkörperhormon, dass die Beweglichkeit der Spermien gefördert wird und die Möglichkeit einer Befruchtung der Eizelle wahrscheinlicher ist.
Progesteron im Zyklus
Das natürliche Progesteron schwankt während dem Zyklus, denn der Körper unterliegt hormonellen Schwankungen. Das ist völlig normal und sollte bei jeder Frau so sein, solange du dich gut fühlst und deine Periode regelmäßig kommt, brauchst du dir hier keine Sorgen machen. (Anmerkung Redaktion: Ein regelmäßiger Zyklus wird mit 24-36 Tagen definiert)
Gelbkörperschwäche
Die Gelbkörperschwäche tritt oft als Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch auf und ist eine Funktionsstörung der Eierstöcke. Die Gelbkörperschwäche kann durch verschiedene Störungen verursacht werden. Oft sind körperliche Belastung und physischer Stress oder ein Mangel an Nährstoffen die auslösenden Ursachen.
Folgende Symptome sind sehr häufig in Verbindung mit einer Gelbkörperschwäche:
- Kopfschmerzen
- Unkontrollierte Gewichtszunahme
- Lange/sehr starke Periode
- Depressive Stimmung
- Starke PMS Symptome
- Keine Libido
- Bildung von Zysten
- PCOS
Progesteronmangel
Progesteron wird als das wichtigste weibliche Geschlechtshormon bezeichnet, denn es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor. Wenn du bemerkst, dass sich dein Körper unnatürlich verhält und du beispielsweise Herzrasen, Hitzegefühl hast oder dich kraftlos fühlst, dann könnte dafür unter Umständen ein Progesteronmangel verantwortlich sein. Dies entsteht, wenn das Hormon Östrogen die Oberhand gewinnt und eine höhere Konzentration von Östrogen in deinem Körper vorliegt.
Östrogendominanz
Eine typische Östrogendominanz kann man in der Perimenopause beobachten. Das ist die Phase wo die hormonelle Umstellung von Frauen beginnt. Oft auch als Wechseljahre bezeichnet. Diese Phase ist geprägt von Hitzewallungen, Schlafstörungen und eine schwächere Regelblutung als zuvor. In diesen Jahren herrscht im Körper nämlich eine Östrogendominanz im Verhältnis zu einer Gelbkörperschwäche. Das ist in diesen Jahren völlig normal und in Ordnung. Sollte aber untersucht werden, wenn es vor den Mitte 40ern auftritt.
Progesteron und Kinderwunsch
Denn wenn man einen Kinderwunsch hegt und einen Progesteronmangel oder eine Östrogendominanz hat, dann führt dies oft zu Komplikationen. Denn durch diese kann man Zyklusstörungen haben, die in weiterer Folge auch zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass man bei einem langen unerfüllten Kinderwunsch das Progesteron kontrollieren lässt.
Zu hohes Progesteron bei Kinderwunsch
Ja, auch der umgekehrte Fall kann leider zu Problemen beim Kinderwunsch führen. Denn eine sogenannte, Östrogendominanz ist beim Kinderwunsch ebenso eine Schwierigkeit.
Progesteron in der Schwangerschaft
Auch in der Schwangerschaft ist das Hormon Progesteron sehr wichtig, denn es sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut sich entfaltet und stärker durchblutet wird. Zusätzlich hilft es die Brust der Mutter auf die Milchbildung vorzubereiten, denn es bewirkt die Verdichtung der Drüsen in der Brust.
Progesteronmangel während der Schwangerschaft
Vor allem in der frühen Phase einer Schwangerschaft kann es sehr gefährlich sein, wenn der Progesterongehalt zu niedrig ist. Der Progesteronmangel führt zu unerwünschten Symptomen bei der Schwangerschaft. Muskel- und Gelenksschmerzen, sowie verfrühte PMS Symptome um nur einige zu nennen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Verlust in den ersten Wochen führen. Oft passiert dies auch schon bevor eine eingetretene Schwangerschaft bewusst wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bei Kinderwunsch das Gelbkörperhormon zu kontrollieren, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.
Schneller schwanger werden mit der richtigen Progesteron-Einstellung
Die richtige Einstellung des Progesterons ist also wichtig um schneller schwanger zu werden. Normale Werte des Progesterons werden wie folgt definiert:
In der 1. Zyklushälfte beträgt die Progesteronkonzentration im Blutserum bis zu 1,4 µg/l. Nach dem Eisprung zwischen 3,34 und 25,6 µg/l. Während einer Schwangerschaft steigt der Wert immer mehr an: Im ersten Drittel beträgt der Normwert 11,2 bis 90,0 µg/l, im zweiten Drittel 25,6 bis 89,4 µg/l und im dritten Drittel 48,4 bis 422,5 µg/l.
Trotz Progesteronmangel schwanger werden
Bei dir wurde eine Gelbkörperschwäche festgestellt und du möchtest gerade schwanger werden? Keine Angst! Ein Progesteronmangel bedeutet nicht, dass es unmöglich ist schwanger zu werden. Die heutige Medizin hat zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, die dir von Medikamenten zur Hormonproduktion bis hin zu Progesteroncremes verschrieben und eingesetzt werden können.
Wenn du deinen Körper genau überwachen möchtest, um dies mit deinem Arzt/deiner Ärztin zu besprechen, empfehlen wir dir den breathe ilo Zyklustracker. Dies kann ihm/ihr helfen schneller eine Diagnose zu stellen.