Können Nahrungsergänzungsmittel den Kinderwunsch unterstützen?
Man geht stets davon aus, dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung genügt, um ausreichend mit Vitaminen versorgt zu sein. Und doch haben Forscher begonnen, Licht in die Rolle von Vitaminen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer gesunden Schwangerschaft zu bringen. Ja, Vitamine spielen eine wichtige Rolle für den Zyklus und die Gesundheit der Frau. Eine unzureichende Versorgung kann unsere Hormone und somit unsere Fruchtbarkeit maßgeblich negativ beeinflussen. Sie sind immerhin für viele Funktionen unentbehrlich, unter anderem:
- Menstruation und Eisprung
- Schilddrüsenfunktion
- Energieerzeugung
- Immunfunktion
- Qualität und Reifung der Eizellen
Daher ist eine ausreichende Versorgung an Vitaminen und Mineralstoffen nicht nur für unsere allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung, sondern auch wenn es darum geht, die optimalen Verhältnisse für eine gesunde Schwangerschaft zu schaffen. So ist zum Beispiel schon seit längerem bekannt, dass Folsäure eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft und in der Frühschwangerschaft spielt.
Auch bei Männern haben Studien gezeigt, dass bestimmte Nährstoffe die Anzahl und die Motilität der Spermien erhöhen können und den Spermien so dabei helfen können, ihr Ziel einfacher zu erreichen.
Nahrungsergänzungsmittel können also durchaus hilfreich sein wenn man versucht schwanger zu werden. Hierbei ist es jedoch wichtig, zu bedenken, dass in diesem Bereich noch weiter geforscht werden muss. Sehen wir uns aber mal einige Vitamine an, die hilfreich sein können, wenn man Kinderwunsch hat und plant schwanger zu werden.
Folsäure
Folsäure zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft
Folsäure gilt das DER Nährstoff, für alle die schwanger werden wollen. Bestimmt hast du auch schon des Öfteren davon gehört. Frauen, die nicht genügend Folsäure über ihre Ernährung erhalten, haben zudem ein höheres Risiko, dass ihr Kind mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt kommt. Wenn wir bedenken, wie das Leben eines Babys beginnt – eine einzelne Zelle, die sich immer wieder teilt – macht es Sinn, dass Folsäure dazu beitragen könnte, dass die Zellteilung und damit die fötale Entwicklung gut verläuft.
Obwohl Folsäure solche Geburtsfehler nicht beseitigen kann, hat sich dennoch gezeigt, dass eine frühzeitig vor der Empfängnis begonnene und während der frühen Schwangerschaft fortgesetzte Einnahme von Folsäure das Auftreten von Geburtsfehlern wie dem Neuralrohrdefekt um bis zu 60 Prozent reduzieren kann. Weitere mögliche Vorteile einer Folsäure-Supplementation können sein:
- Senkung des Risikos angeborener Herzfehler
- Ein geringeres Risiko für Frühgeburten und ein geringeres Risiko für Babys mit geringem Geburtsgewicht
- Erhöhte Progesteronspiegel und ein geringeres Risiko für einen unregelmäßigen Eisprung
Es gibt also viele gute Gründe dafür, dass Frauen Folsäure in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu sich nehmen sollten – einerseits um ihre Fruchtbarkeit zu unterstützen und auch wenn sie planen schwanger zu werden.
Eisen
Wie ein Eisenmangel den Kinderwunsch beeinflussen kann
Fühlst du dich manchmal müde, schwach, schwindelig oder kurzatmig? Ist deine Antwort ja? Dann bist du nicht allein! Symptome dieser Art können ein Zeichen für einen Eisenmangel sein, den häufigsten Nährstoffmängel bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter.
Warum aber tritt ein Eisenmangel in dieser Altersgruppe so häufig auf? Nun, die Tatsache, dass wir Frauen jeden Monat menstruieren, bring mit sich, dass wir ziemlich viel Blut und daher auch ziemlich viel Eisen verlieren.
Die meisten Frauen wissen bereits, dass ein Eisenmangel dazu führen kann, dass wir uns sehr erschöpft und ausgelaugt fühlen. Hast du aber gewusst, dass Eisenmangel erhebliche Auswirkungen auf unsere Fruchtbarkeit haben kann?
Eisenmangel wurde von Forschern unter anderem mit Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und vorzeitigen Wehen in Verbindung gebracht. Forscher haben auch herausgefunden, dass Frauen mit unzureichenden Eisenspeichern auch häufiger unter Anovulation leiden, das heißt also, dass mitunter kein Eisprung stattfindet. Wenn ein Eisenmangel vorliegt, wird die Entwicklung roter Blutkörperchen vermindert und es mangelt uns an einer ausreichenden Sauerstoffversorgung im Gewebe in unserem Körper, einschließlich der Eierstöcke und der Gebärmutter. Wenn unsere Fortpflanzungsorgane nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, wirkt sich dies negativ auf unsere Eizellen aus. Das kann dazu führen, dass es zu Schwierigkeiten beim Versuch schwanger zu werden kommt und es wird auch schwieriger, schwanger zu bleiben.
Ein Eisenmangel kann sich also durchaus auf deinen Zyklus und deine Fruchtbarkeit auswirken. Eine ausreichende Versorgung an Nährstoffen und Fruchtbarkeit gehen grundsätzlich Hand in Hand. Wenn du bereits seit einiger Zeit versuchst schwanger zu werden, ist es unter Umständen sinnvoll, mal einen näheren Blick auf deine Nährstoffwerte zu werfen.
Magnesium
Ist eine Nahrungsergänzung mit Magnesium sinnvoll?
Obwohl noch unklar ist wie die genaue Wirkweise von Magnesium auf unsere Fruchtbarkeit ist, glauben Forscher, dass es einen Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und Unfruchtbarkeit gibt, insbesondere bei Frauen.
Obwohl die genauen Auswirkungen auf die Eizellen selbst und den Eisprung noch unklar sind, ist bereits bekannt, dass Magnesium zur Aufrechterhaltung einer guten Blutversorgung der Gebärmutter beiträgt und für die Produktion von Progesteron, „dem Schwangerschaftshormon“, von entscheidender Bedeutung ist. Eine unzureichende Versorgung von Magnesium wird auch mit chronischen entzündlichen Vorgängen in Verbindung gesetzt, die als eine der Triebkräfte des Alterns gelten und mit schlechter Eizellqualität und verminderter Fruchtbarkeit einhergehen.
Natürlich heißt das nicht, dass die Einnahme von Magnesium bei jeder Frau, die Schwierigkeiten mit dem Kinderwunsch hat, Wunder bewirken kann. Immerhin gibt es eine ganze Reihe an Faktoren, die zu Unfruchtbarkeit beitragen können, einige davon sind mitunter auch genetisch bedingt. Es lohnt sich jedoch sicherzustellen, dass man die empfohlenen Mengen dieses lebenswichtigen Minerals (und anderer Nährstoffe) erhält.
Magnesium ist aber nicht nur von großer Wichtigkeit wenn du deinen Körper auf eine Schwangerschaft vorbereiten und schwanger werden möchtest. Eine ausreichende Versorgung ist auch unerlässlich für eine gesunde Schwangerschaft. Ein Magnesiummangel in der Schwangerschaft wurde nämlich unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Probleme mit der Plazenta, Fehlgeburten und Frühgeburten in Verbindung gebracht.
Zink
Kann Zink beim Kinderwunsch helfen?
Zink ist das zweithäufigste Spurenelement im menschlichen Körper. Es wird unter anderem für die DNA-Synthese, eine gesunde Immunfunktion und einen guten Stoffwechsel benötigt. Es kann zudem Entzündungen und das Risiko für einige altersbedingte Krankheiten verringern. Der empfohlene Tagesbedarf liegt bei 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen. Da es nicht im Körper gespeichert werden kann, ist eine regelmäßige und ausreichende Aufnahme über die Nahrung unerlässlich.
Einige mögliche Symptome für einen Zinkmangel bei der Frau, aber auch beim Mann, können sein:
- schlechte Wundheilung
- Appetitlosigkeit
- Durchfall
- Appetitlosigkeit
- verminderter Geruchs- und Geschmackssinn
Zink unterstützt die Fruchtbarkeit der Frau, indem es die normale Hormonfunktion, die Zellteilung und den Eisprung reguliert.
Zink als Booster für die Spermien?
Studien haben gezeigt, dass die Konzentration von Zink im Sperma unfruchtbarer Männer oft signifikant niedriger ist als bei fruchtbaren Männern. Man hat in diesem Zusammenhang bereits herausgefunden, dass die Messung des Zinkgehalts in der Samenflüssigkeit ein wichtiger Indikator für die Fruchtbarkeit bei Männern sein kann. Diese Ergebnisse können für Paare, die versuchen, schwanger zu werden, sehr hilfreich sein.
Die Einnahme von Zink kann dazu beitragen, die Gesundheit der Spermien zu verbessern. Mit einer höheren Zinkkonzentration im Körper des Mannes werden die Spermien, die er erzeugt, gesünder und somit besser geeignet sein, den Weg zur Befruchtung einer Eizelle zu überleben. Tatsächlich ist bekannt, dass eine ausreichende Versorgung an Zink die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien deutlich erhöhen kann.
Vitamin D3
Was hat Vitamin D3 mit Fruchtbarkeit zu tun?
Nun vorab, hast du gewusst, dass Vitamin D3 auf dieselbe Weise wirkt wie Hormone? Im Gegensatz zu anderen Vitaminen hat Vitamin D3 nämlich Rezeptoren, die in praktisch jeder Zelle und jedem Gewebe des Körpers vorhanden sind, und ist an jedem biologischen Prozess beteiligt.
Allein aus gesundheitlicher Sicht ist die Optimierung der Vitamin-D3 Werte für alle Aspekte einer guten Gesundheit von entscheidender Bedeutung, denn:
- das Immunsystem wird gestärkt
- die reproduktive Gesundheit wird verbessert
- das Risiko von Präeklampsie, Frühgeburt und Schwangerschaftskomplikationen wird verringert
- der allgemeine Gesundheitszustand von Müttern während der Schwangerschaft wird verbessert
- das Risiko für Infektionen bei Neugeborenen wird verringert
- das Risiko für Vaginalinfektionen wird verringert
- die Spermienqualität wird verbessert
Bei Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, sind höhere Vitamin-D3 Werte mit höheren Empfängnischancen verbunden. Studien zeigen auch, dass höhere Vitamin-D3 Werte die Einnistungsrate des Embryos und das Ergebnis von Fruchtbarkeitsbehandlungen verbessern können.
Gesunde Vitamin-D3 Werte bleiben auch während der gesamten Schwangerschaft wichtig. Viele Experten für reproduktive Gesundheit sind der Ansicht, dass die Aufrechterhaltung normaler Vitamin-D3 Werte während der Schwangerschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Punkt wurde sogar mit einer Verringerung von Schwangerschaftskomplikationen in Verbindung gebracht.
Die Aufrechterhaltung gesunder Vitamin-D3 Werte ist aber nicht nur für Frauen wichtig. Auch der Mann kann davon profitieren. Gute Vitamin-D3 Werte wurden unter anderem mit einer verbesserten Gesundheit und Motilität der Spermien in Verbindung gebracht. Auch das trägt positiv zu erhöhten Empfängnis Chancen bei.
Versuchen Paare also sich optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, kann es durchaus hilfreich sein, gezielt Vitamine und Spurenelemente zu sich zu nehmen. Natürlich empfiehlt es sich im Zweifelsfall immer, mit medizinischem Fachpersonal des Vertrauens einen näheren Blick auf die aktuellen Nährstoffwerte zu werfen um herauszufinden ob ein Mangel vorliegt.