Unser Guide zum Absetzen der Pille
Unglaublich viele (und vor allem junge) Frauen haben das Argument, dass sie die Pille nicht absetzen können, weil sie einfach so große Angst davor haben, schwanger zu werden. Wenn man bedenkt, wie uns Sex, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung in der Schule erklärt werden, ist diese Angst vollkommen verständlich. Immerhin wird jungen Mädchen beigebracht, dass sie, sobald sie ihre Periode bekommen, ständig ‘in Gefahr’ sind, schwanger zu werden. Zusätzlich zu dieser Panikmache wird die Menstruation auch als sehr negativ dargestellt. Es wird jungen Mädchen also gesagt, dass ihre Periode eklig und tabu ist und dann wird ihnen beigebracht, mit der ständigen Angst vor einer möglichen Schwangerschaft zu leben. Kein Wunder, dass sich so viele Frauen dafür entscheiden, ihren Zyklus medikamentös zu behandeln. Junge Frauen werden leider selten darüber aufgeklärt, dass sehr spezifische Bedingungen gegeben sein müssen, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen. Zum Beispiel die Tatsache, dass eine Befruchtung nur während eines Zeitfensters von etwa 6 Tagen pro Zyklus (in der fruchtbaren Phase) möglich ist. All diese Faktoren führen dazu, dass viele Frauen heutzutage keinen Bezug zu ihrem natürlichen Zyklus haben und diesen lieber medikamentös ‘kontrollieren’ wollen. Glücklicherweise wollen aber auch immer mehr Frauen auf synthetische Hormone verzichten und ihren natürlichen Zyklus neu kennenlernen. Bevor du den Schritt wagen und die Pille absetzen möchtest, konsultiere auf jeden Fall deinen Arzt und informiere ihn darüber, dass du die Pille absetzen möchtest. Ein guter Arzt wird dir dabei helfen eine alternative, natürliche Verhütungsmethode zu finden und dich bei der Umstellung unterstützen.
In weiterer Folge kannst du selbst durchaus ein paar Dinge tun, um deinen Körper bestmöglich in diesem Prozess zu unterstützen.
Ein Leben im Einklang mit dem Zyklus
Vielen Frauen ist nicht bewusst, dass sie für eine gute Hormongesundheit eine gesunde Grundlage schaffen müssen, und das schon bevor sie die Pille absetzen. Die Ernährung und das Sportprogramm an den Zyklus anzupassen, während du noch die Pille nimmst, kann die Umstellung für dein endokrines System sehr viel schonender machen und häufige Nebenwirkungen nach dem Absetzen wie Akne, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und unregelmäßige Zyklen lindern. Die Umstellung auf einen auf den Zyklus abgestimmten Lebensstil ermöglicht es deinem Körper, mit dem Prozess der Entgiftung und Neukalibrierung zu beginnen und ihn auf ein Leben ohne Pille vorzubereiten.
Identifiziere und behebe Nährstoffmängel
Synthetische Hormone entziehen deinem Körper Vitamine und Mineralien, insbesondere B-Vitamine, Vitamin C und E sowie die Mineralien Magnesium, Selen und Zink. Wenn du in Betracht ziehst, die Pille abzusetzen, solltest du unbedingt deine Nährstoffwerte checken lassen und bei Bedarf mit Nahrungsergänzungsmitteln nachhelfen, um die Umstellung zu erleichtern und deinen Körper bestmöglich zu unterstützen.
Beginne deinen Zyklus zu tracken
Wenn deine Periode nach dem Absetzen der Pille schnell zurückkehrt und wieder regelmäßig ist, ist das wunderbar! Ist das nicht der Fall, kann es durchaus sein, dass ein gesundheitliches Problem zugrunde liegt. Viele Frauen warten Monate bis sich ihre Periode wieder einpendelt und auch dann ist der Zyklus oft sehr unregelmäßig. Beginnt man bereits vor dem Absetzen der Pille mit der Umstellung auf eine zyklische Lebensweise, kann man das unter Umständen vermeiden. Dauert es länger als sechs Monate bis die Periode zurückkehrt, ist es sinnvoll mit deinem Arzt des Vertrauens mögliche Ursachen abzuklären. Es sollte eine Insulinresistenz, PCOS, Schilddrüsenprobleme, ein Vitamin-D-Mangel (und andere Nährstoffmängel) und schwere Lebensmittelunverträglichkeiten (wie zum Beispiel Zöliakie) ausgeschlossen werden. Hat man nach dem Absetzen der Pille noch keinen Eisprung, ist es in der breathe ilo App übrigens auch möglich, einfach einen Überblick über etwaige Symptome zu behalten.
Bau deine Darmgesundheit wieder auf
Forschungen zeigen: Die Pille wirkt sich nachweislich negativ auf deine Darmgesundheit aus. Je länger du sie nimmst, desto schlimmer sind die Auswirkungen auf deinen Körper. Wenn du die Pille noch nimmst, ist es empfehlenswert vollwertige Lebensmittel von guter Qualität zu essen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Auch ein hochwertiges Probiotikum ist zu empfehlen, um die Darmflora wieder aufzubauen. Unsere Darm Expertin empfiehlt ein Probiotikum in Pulverform mit einer Vielzahl an verschiedenen Stämmen. Das kann helfen die Stimmung zu unterstützen, die Verdauungsfunktion und die Nährstoffaufnahme zu verbessern und das Risiko von Pilzinfektionen und bakterieller Vaginose zu verringern.
Stell wieder mehr deiner körpereigenen Hormone her
Vitamin B6 ist wichtig für die Bildung von Progesteron. Integriere Lebensmittel in deine Ernährung, die reich an Vitamin B6 sind. Denk an: Bananen, Spinat, Süßkartoffeln, Knoblauch, aber auch hochwertige tierische Proteinquellen in kleinen Mengen. Oder denk an: Hühnchen aus biologisch artgerechter Haltung, Rindfleisch aus Weidehaltung und Fisch (idealerweise aus heimischen Gewässern). Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können auch hier eine gute Unterstützung darstellen, wie zum Beispiel ein hochwertiger Komplex an B-Vitaminen. Auch die Aufnahme von vielen hochwertigen Fetten und Aminosäuren ist essentiell – sie werden gebraucht, um Hormone herzustellen und daher braucht der Körper genug davon, um schnell mehr Hormone zu produzieren. Wenn du tierisches Eiweiß essen kannst und möchtest, solltest du Fisch (idealerweise aus heimischen Gewässern) und Bio-Geflügel sowie Eier aus Weidehaltung, Olivenöl und Avocados zu dir nehmen. Es ist besonders wichtig, genügend hochwertige Omega-3 Fettsäuren zu sich zu nehmen. Omega-3-Fettsäuren sind in unserer westlichen Ernährung weniger reichlich vorhanden als andere Arten von Fetten, sodass oftmals eine Supplementierung notwendig ist. So kann man die körpereigene Hormonproduktion und einen gesunden Eisprung unterstützen.
Unterstütze deine natürliche Östrogen Ausscheidung
Viele Frauen leiden nach dem Absetzen der Pille unter einer sogenannten Östrogendominanz, was die häufigste Ursache für alle hormonellen Störungen ist. Blattgemüse und Kohlgemüse bieten eine gute Möglichkeit, um dieses Problem zu bekämpfen.
Denk an: Grünkohl, Mangold, Spinat, Salat, Kohl, Brokkoli und Blumenkohl. Versuch, zu jeder Mahlzeit etwas dunkelgrünes und/oder Kohlgemüse zu essen! Mit verschiedenen Kräutern in Teeform (zum Beispiel Löwenzahn, Salbei und Mariendistel) kannst du auch deine Leber in ihrer Funktion unterstützen, was die Östrogen Ausscheidung zusätzlich unterstützt.