Gibt es einen fixen Ovulationszeitpunkt im Zyklus?
Noch immer glauben viele Frauen (und Männer), eine Frau würde immer am 14. Tag ihres Zyklus ovulieren. Jedes Mal. Am selben Tag. Immer. Das klingt zu gut um wahr zu sein? Ist es auch. Tatsächlich ist es ganz normal, dass es bei der Zykluslänge (und somit auch beim Zeitpunkt des Eisprung) zu geringfügigen Schwankungen kommt. So wie nicht jeder Zyklus einer Frau jedes Mal gleich lang ist, verschiebt sich auch der Zeitpunkt der Ovulation. Außerdem kann es auch vorkommen, dass nicht in jedem Zyklus eine Eizelle in den Eierstöcken heranreift und es somit gar nicht zu einem Eisprung kommt.
Was passiert beim Eisprung?
Ein starker Anstieg des follikel-stimulierenden Hormons (FSH), gefolgt von einem Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH), ebenfalls aus der Hypophyse, stimuliert einen Follikel, weiter anzuschwellen und zu platzen. Dadurch wird eine Eizelle in einen der Eileiter freigesetzt. Diese Eizelle wandert dann in die Gebärmutter. Der Östrogenspiegel steigt weiter an, wodurch die Gebärmutterschleimhaut weiter verdickt wird und das Wachstum von Immunzellen in der Gebärmutter unterstützt wird. Der Testosteronspiegel steigt schnell an und sinkt unmittelbar um den Eisprung. Der Tag, an dem die herangereifte Eizelle in den Eileiter freigesetzt wird, also der Tag des Eisprungs, kann grundsätzlich nicht kategorisch auf denselben Zyklustag bezogen werden.
Wann ist die Ovulation?
Wann findet der Eisprung statt?
Im Kalender jeden 14. Zyklustag als den Tag der Ovulation zu markieren und die dazugehörigen Freudentänze danach einzuplanen ist viel mehr Roulette spielen als choreographierter und taktsicherer Tango. Vor allem bei einem aktiven Kinderwunsch ist es ausgesprochen wichtig, jeden Zyklus individuell zu beobachten, um das fertile Fenster nicht zu verpassen und die Chancen auf eine Schwangerschaft wirklich effektiv erhöhen zu können. Bei einem gesunden, regelmäßigen Zyklus kann man davon ausgehen, dass der Eisprung ungefähr in der Mitte des Zyklus stattfindet. Eine Zykluslänge von 28 Tagen gilt immer noch als die Norm, obwohl nur sehr wenige Frauen eine Zykluslänge von genau 28 Tagen haben.
Was hat es mit Zyklusschwankungen auf sich?
Verschiebt sich der Zyklus um ein paar Tage, verspüren viele Frauen direkt ein Gefühl von Panik. Meist ist das jedoch kein Grund zur Sorge. Der weibliche Körper ist immerhin sehr komplex und es gibt viele Ursachen, weshalb es zu Schwankungen im Zyklus kommen kann.
In der Wissenschaft gelten Zyklen mit einer Länge zwischen 24 – 36 Tagen als gesunde Zyklen. Gerade bei jungen Frauen ist oft ein unregelmäßiger Zyklus zu beobachten, vor allem wenn sie erst seit kurzer Zeit ihre Periode haben. In diesem Fall dauert es oft einfach eine Weile bis sich ein hormonelles Gleichgewicht eingespielt hat.
Hattest du ungeschützten (oder geschützten) Sex (vergiss nicht: auch Kondome bieten keine 100%-ige Sicherheit und können zum Beispiel reißen) und deine Periode lässt auf sich warten, kann es durchaus auch sein, dass eine Schwangerschaft eingetreten ist. Wenn du unsicher bist, kann ein Schwangerschaftstest oder der Besuch beim Frauenarzt Gewissheit bringen. Aber auch andere Faktoren können bei einem natürlichen Zyklus für Schwankungen verantwortlich sein:
- übermäßiger Stress
- starker Gewichtsverlust oder starke Gewichtszunahme
- ein aus den Fugen geratener Schlafrhythmus
- Stoffwechselerkrankungen
- zunehmendes Alter (Menopause)
Wie lange bin ich fruchtbar?
Wurde die Eizelle in den Eileiter abgegeben, kann sie bis zu 24 Stunden lang befruchtet werden. Die Befruchtung kann also nur innerhalb dieses Zeitfensters erfolgen. Streng genommen ist eine Frau nur zu diesem Zeitpunkt fruchtbar, daher ist es auch so wichtig den Ovulationszeitpunkt genau abschätzen zu können und das fruchtbare Fenster richtig zu bestimmen. Spermien können unter idealen Bedingungen bis zu fünf Tage lang im Körper der Frau überleben. So verlängert sich das auf knappe 24 Stunden begrenzte fruchtbare Fenster auf bis zu sechs Tage. Unter Berücksichtigung der Lebensfähigkeit der Spermien, definiert man also die fünf Tage vor dem Eisprung und den Tag des Eisprungs selbst, als die fertilen Tage der Frau. Wichtig ist: Da der Eisprung von Zyklus zu Zyklus und von Frau zu Frau variabel ist, kann ungeschützter Geschlechtsverkehr rein theoretisch im gesamten Zyklus zu einer Schwangerschaft führen. Man muss demnach also immer auf den individuellen Zyklus der jeweiligen Frau eingegangen werden, um eine Empfängniswahrscheinlichkeit endgültig definieren zu können. Wenn du bereits eine Weile versuchst schwanger zu werden und es einfach nicht klappen möchte, kann es dafür einige Gründe geben.
Merkt man den Eisprung?
Frauen, die ihren Zyklus gut kennen, wissen meist genau wann ihr Eisprung stattfindet. Sie fühlen sich in dieser Zeit besonders aktiv, energiegeladen & attraktiv. Auch eine erhöhte Libido kann ein gutes Zeichen für den Eisprung sein. Es kann aber auch sein, dass ein Gefühl der Erschöpfung in dieser Zeit wahrgenommen wird, zusammen mit Heißhunger oder Kopfschmerzen.
Eisprung Symptome
Es kann auch sein, dass bestimmte Symptome wahrgenommen werden. Häufig sind das Symptome wie: ein Spannen der Brust und der sogenannte Mittelschmerz (das ist ein ziehender, meist einseitiger Schmerz in der Leistengegend). Manche Frauen erleben in dieser Zeit auch Schmierblutungen. Frauen, die ihren Körper genau beobachten, bemerken auch, dass der Muttermund in dieser Zeit weicher und offener wird und sich der Zervixschleim verändert. Das sind optimale Bedingungen für Geschlechtsverkehr wenn ein Kinderwunsch besteht, da die Spermien gut an ihr Ziel gelangen können. Auch die Körpertemperatur steigt durch den Progesteronanstieg um rund 0,5°C an. Daran kann man erkennen, dass der Eisprung stattgefunden hat, allerdings nur im Nachhinein. Die erhöhte Körpertemperatur bleibt bis zur nächsten Periode bestehen.
Zervixschleim Eisprung
Auch an der Veränderung des Zervixschleims kann man den Eisprung gut erkennen. Der Scheidenausfluss nimmt zu und ist am Tag der höchsten Fruchtbarkeit klar, feucht, glitschig und dehnbar (ähnlich wie rohes Eiweiß). Nach dem Höhepunkt der Fruchtbarkeit nimmt der Scheidenausfluss wieder ab und wird trockener. Vor allem nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel klagen viele Frauen, dass sie überhaupt keinen Zervixschleim feststellen können. Das liegt meist daran, dass der Körper erstmal das natürliche, hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen muss. Auch mit einer an den Zyklus angepassten Ernährung kann Frau hier viel bewirken.
Wie kann ich den Eisprung bestimmen?
Vor allem wenn ein Kinderwunsch besteht, ist es ausgesprochen wichtig, die fruchtbare Phase im Zyklus korrekt zu bestimmen. Dafür muss man jeden Zyklus individuell beobachten, um das fertile Fenster nicht zu verpassen und die Chancen auf eine Schwangerschaft wirklich effektiv erhöhen zu können. breathe ilo ist ein frühzeitiger Indikator und zeigt den Beginn der fruchtbaren Phase zuverlässig 4-5 Tage vor dem Eisprung an. Es gibt aber so einiges, was ihr darüber, wie man den Eisprung bestimmen kann, wissen müsst, daher haben wir dazu einen ausführlichen Artikel geschrieben.
breathe ilo - bestimme deine fruchtbaren Tage in nur einer Minute täglich!
breathe ilo ist ein Atemluftanalysegerät und die einfachste Art zur Bestimmung der fruchtbaren Tage der Frau. Atme nur 1 Minute pro Tag in das breathe ilo Gerät und erfahre deinen Fruchtbarkeitsstatus.