Wie du deine fruchtbaren Tage bestimmen kannst
Du wünschst dir nichts sehnlicher als ein Baby? Wie wunderbar! Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wann du besonders fruchtbar bist und die Chancen auf eine Schwangerschaft besonders hoch sind. Aber auch wenn du aktuell nicht schwanger werden möchtest, ist es sinnvoll deinen Zyklus zu tracken und genau zu wissen, wo du in deinem Zyklus stehst.
Kann man den Eisprung wirklich berechnen?
Der Tag, an dem die herangereifte Eizelle in den Eileiter freigesetzt wird, also der Tag des Eisprungs, kann grundsätzlich nicht kategorisch auf einen Zyklustag bezogen werden. So wie nicht jeder Zyklus einer Frau jedes Mal gleich lang ist, verschiebt sich auch der Zeitpunkt der Ovulation. Außerdem kann es auch vorkommen, dass nicht in jedem Zyklus eine Eizelle in den Eierstöcken heranreift und es somit gar nicht zu einem Eisprung kommt. Vor allem wenn ein Kinderwunsch besteht, ist es ausgesprochen wichtig, jeden Zyklus individuell zu beobachten, um das fertile Fenster nicht zu verpassen und die Chancen auf eine Schwangerschaft wirklich effektiv erhöhen zu können.
Wann kann ich schwanger werden?
Tatsächlich kann die Eizelle, nachdem sie in den Eileiter abgegeben wird, bis zu 24 Stunden lang befruchtet werden. Hat also der Eisprung stattgefunden, kann die Befruchtung nur innerhalb dieses Zeitfensters erfolgen. Daher ist es auch so wichtig den Ovulationszeitpunkt abschätzen zu können. Denn genau genommen, ist eine Frau nur zu diesem Zeitpunkt fruchtbar. Spermien können nämlich unter idealen Bedingungen bis zu fünf Tage lang im Körper der Frau überleben. So verlängert sich die auf knappe 24 Stunden begrenzte fruchtbare Phase auf bis zu sechs Tage. Das heißt, dass man, unter Berücksichtigung der Lebensfähigkeit der Spermien, die fünf Tage vor dem Eisprung und der Tag des Eisprungs (aufgrund der Lebensfähigkeit der Eizelle) als die fertilen Tage der Frau definiert. Ungeschützter Geschlechtsverkehr innerhalb dieses Zeitraums führt mit einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis, als an anderen Tagen im Zyklus.
Wie kann man die fruchtbaren Tage berechnen, um den besten Zeitpunkt um schwanger zu werden ermitteln?
Trotz weit verbreiteter Meinungen ist es nicht korrekt anzunehmen, dass der Eisprung immer in der Mitte des Zyklus (oder überhaupt in jedem Zyklus) stattfindet. Vor allem bei einem bestehenden Kinderwunsch ist es ausgesprochen wichtig, dass jeder Zyklus individuell beobachtet wird, um das fertile Fenster nicht zu verpassen und die Chancen auf eine Schwangerschaft wirklich effektiv erhöhen zu können. Das Fruchtbarkeitsfenster gibt es pro Zyklus nämlich tatsächlich nur einmal und die maximale Fruchtbarkeit ist nur innerhalb eines kurzen Zeitfensters gegeben.
Frühzeitiger oder später Indikator
Die Methode von breathe ilo basiert auf der Messung des CO2 Anteils in der Atemluft, welcher mehrere Tage vor dem Eisprung absinkt. Damit ist breathe ilo ein frühzeitiger Indikator für den Beginn der fruchtbaren Tage und basiert auf einer tatsächlichen Echtzeit-Messung. Methoden die auf der Temperatur Methode basieren, sind als später Indikator zu kategorisieren. Die Temperatur steigt ab dem Eisprung an und so kann im Nachhinein der Eisprung bestimmt werden. Die Erkennung der hochfruchtbaren Tage vor dem Eisprung kann jedoch nicht in Echtzeit erfolgen und somit nur durch eine Schätzung aus vergangenen Zyklen abgeleitet werden. Dies funktioniert nur bei sehr regelmäßigen Zyklen. Eine weitere gängige Methode ist das Messen des luteinisierenden Hormons im Urin mit Ovulationsteststreifen. Das luteinisierende Hormon steigt 24-48h vor dem Eisprung an und ermöglicht somit diesen 1-2 Tage zuvor zu erkennen, reagiert damit jedoch unterschiedlich zu breathe ilo.
Ovulationsteststreifen
Wir verstehen es: In der Hoffnung den Eisprung ganz genau bestimmen zu können, werden häufig Ovulationstests herangezogen. Hier herrscht aber der häufige Irrglaube, ein Test könne den genauen Zeitpunkt der Ovulation bestimmen oder vorhersagen. Man stellt sich also vor, nach dem morgendlichen Testen, wäre dann das Resultat als Ovulation JA oder Ovulation NEIN zu sehen. Dem ist leider nicht so. Ovulationstests messen die Konzentration an bestimmten Hormonen im Urin. Kurz vor der Ovulation steigt die Konzentration dieser Hormone. Das heißt, man muss frühzeitig und regelmäßig mit dem Testen beginnen um diese Schwankung nicht zu verpassen. Vor allem auch, da das Testgerät zum Teststreifen eine Nulllinie bestimmen muss, um einen Anstieg überhaupt als einen solchen zu erkennen.
Zusammengefasst bedeutet das, dass Ovulationstests nicht den Zeitpunkt des Eisprungs bestimmen können. Vielmehr zeigen sie an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Eisprung stattfinden wird oder stattgefunden hat. Das bedeutet, es wird nicht das WANN sondern das OB angezeigt. Es gibt nämlich keinen Absolutwert den man heranziehen kann um mit 100%-iger Sicherheit den Eisprung angeben zu können. Da es sich um einen Anstieg zu einem Grundwert handelt, der übrigens bei jeder Frau unterschiedlich ausfallen kann, muss stetig gemessen, oder getestet werden, je nach Methode die man gewählt hat. Hier ist es auch wichtig zu erwähnen, dass bei der Verwendung von Ovulationsteststreifen sehr viel Müll anfällt – diese Methode ist also nicht besonders nachhaltig. Zudem ist das Handling nicht besonders hygienisch, was sehr oft ein Kritikpunkt vieler Frauen bei dieser Methode ist.
Die Basaltemperatur
Hierbei wird jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen die Körpertemperatur gemessen. Die Aufwachtemperatur liegt in der ersten Zyklushälfte bei der normalen Körpertemperatur von etwa 36,5 Grad Celsius. Nach dem Eisprung steigt sie um mindestens zwei Zehntel Grad Celsius an. Bis zur nächsten Periode bleibt sie so hoch. Die Messung muss direkt morgens, direkt nach dem Aufwachen und noch vor dem Aufstehen, geschehen. Vor der Messung sollte man am besten einige Stunden geschlafen haben. Die Messung muss mindestens drei Minuten lang und am besten in der Vagina oder im After durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass innerhalb eines Zyklus immer an der gleichen Stelle und in etwa zur gleichen Zeit gemessen wird.
Wichtig ist hierbei auch, dass diese Methode anfällig für äußere Einflüsse ist. Dazu zählen zum Beispiel Erkrankungen, Schlafmangel, Stress, Zeitverschiebungen, Alkoholkonsum usw.
Steigt die Körpertemperatur, ist das ein Zeichen für den Eisprung. Das bedeutet: Ist die Basaltemperatur an drei Tagen hintereinander mindestens 0,2 Grad höher als an den sechs Tagen zuvor, kann die Frau davon ausgehen, dass der Eisprung stattgefunden hat. Im Falle eines Kinderwunsches bedeutet das, dass man die fruchtbaren Tage vor dem Eisprung kaum nutzen bzw. vorab bestimmen kann. Es ist lediglich möglich, die Daten von vorherigen Zyklen heranziehen um gegebenenfalls ein Zyklus Muster zu erkennen.
Die Zervixschleimbeobachtung
Gerade bei jungen Frauen kommt es immer wieder vor, dass sie noch nie das Wort Zervixschleim gehört haben und sie sind oft verunsichert, was es mit dem ‘Ausfluss’ auf sich hat. Nun, wir können beruhigen: Im Laufe des Zyklus verändert sich der Schleim, der im Gebärmutterhals gebildet wird und am Scheideneingang zu fühlen und zu sehen ist. Am Zyklusbeginn fühlt sich der Scheideneingang meist eher trocken an. Der Zervixschleim erscheint milchig-trüb und wird erst in den Tagen vor dem Eisprung immer klarer. Zudem verändert sich seine Beschaffenheit von klebrig und zäh zu flüssig und fadenziehend (vergleichbar mit rohem Eiweiß).
Nimmt man etwas Schleim zwischen Zeigefinger und Daumen und zieht ihn auseinander, wird deutlich, ob er klar und spinnbar ist oder nicht. Klarer, spinnbarer Zervixschleim ist ein deutlicher Hinweis auf das fruchtbare Fenster.
Die Symptothermale Methode
Die Symptothermale Methode ist eine Kombination aus Temperaturmethode und Zervixschleimbeobachtung. Aus den täglich notierten Werten kann eine persönliche Zyklustabelle erstellt werden. Da diese Methode mehrere Körperzeichen miteinander in Verbindung stellt, kann man die fruchtbaren Tage zwar nicht ganz exakt ermitteln, aber auf etwa zwölf bis 14 Tage pro Zyklus eingrenzen.
Eisprungkalender - Ein Kalender für die Bestimmung der fruchtbaren Tage?
Ja, ihr wusstet es vielleicht gar nicht, aber auch die Kalendermethode ist eine eigene Methode. Sie wurde von zwei Ärzten, Hermann Knaus und Kyusaku Ogino, entwickelt und sollte ursprünglich die Empfängnis Chancen bei einem bestehenden Kinderwunsch maximieren. Bei der Kalendermethode notiert man über mindestens ein Jahr hinweg die Zyklustage in einem Menstruationskalender. Auf Basis der Aufzeichnungen ermittelt man den kürzesten und längsten Zyklus der vergangenen zwölf Monate. Dann wendet man eine bestimmte Formel an, um die fruchtbaren Tage trotz eventueller Unregelmäßigkeiten im Zyklus zu bestimmen.
Die Speichelmethode - Hormonbestimmung über den Speichel
Eine weitere Methode stellen Speicheltests dar, welche von zu Hause durchgeführt werden können und die Hormone im Speichel testen, um die fruchtbaren Tage und den Eisprung zu bestimmen. Getestet werden hierbei die natürlichen Schwankungen des Hormons Progesteron, welches typischerweise um den Eisprung herum ansteigt, seinen Höhepunkt in den Tagen danach erreicht und gegen Ende des Zyklus wieder absinkt, kurz bevor mit der Menstruation ein neuer Zyklus beginnt. Auch bei dieser Methode werden üblicherweise Teststreifen für die einmalige Verwendung genutzt, was diese Methode leider nicht besonders nachhaltig macht, da mit der Zeit viel Müll anfällt.
breathe ilo - Der einfachste Weg, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen
Da die Methode von breathe ilo auf einer Echtzeit-Messung basiert, genauer auf der Messung des CO2 Partialdrucks in der Atemluft, welcher bereits 4-5 Tage vor dem Eisprung absinkt, ist sie die ideale & einfachste Methode um die fruchtbaren Tage der Frau zu bestimmen. Gerade im Falle eines Kinderwunsches ist es wichtig, die fruchtbaren Tage vor dem Eisprung voll nutzen zu können.
Die Methode hinter breathe ilo: CO2 als Bio-Marker für den Ovulationszeitpunkt
Schon seit 1951 ist bekannt, dass es einige Tage vor der Ovulation zu einem alveolären CO2-Abfall kommt. Die Lungenbläschen veranlassen in diesem Zeitraum einen Abfall des Kohlenstoffdioxidgehalts im Körper. Dieser Effekt beruht auf einer übermäßigen Steigerung der Atemfrequenz, der sogenannten Hyperventilation. Ursache ist eine Veränderung der Sensitivität des Atemzentrums gegenüber der CO2-Konzentration im Blut. Mit anderen Worten: du atmest während deines Eisprungs schneller wodurch mehr CO2 abgeatmet wird und der Kohlendioxid Partialdruck (pCO2) in deinem Körper sinkt. Diese Hyperventilation ist hormonell bedingt und erfolgte bei Frauen bisher unbemerkt.
Welchen Wert misst breathe ilo?
breathe ilo misst genau diese Änderung der CO2 Konzentration und ermöglicht eine mehrtägige Prognose des Ovulations Zeitpunktes, da der Wert des pCO2 in der 1. Phase des Zyklus (Follikelphase) höher ist, als in der 2. Phase des Zyklus (Lutealphase). Dies macht breathe ilo zum einzigen Fruchtbarkeitstracker der den Eisprung bereits im Vorfeld bestimmen kann.
Zeigt breathe ilo den Eisprung an?
breathe ilo zeigt dir nach täglicher Messung deine fruchtbaren Tage an. Grundsätzlich ist es nicht möglich den Eisprung auf einen spezifischen Tag festzulegen, da der Zeitpunkt und die Dauer des Eisprungs pro Zyklus und von Frau zu Frau stark variieren können und häufig auch überlappend auf zwei Tage aufgeteilt stattfindet. Daher wäre die Anzeige des Eisprungs an einem einzelnen Tag unseriös. breathe ilo erkennt zuverlässig den Abfall des CO2 Partialdrucks in der Atemluft und läutet damit die fruchtbare Phase ein. Dieser Abfall geschieht laut Wissenschaft einige Tage vor dem Eisprung und somit kann von 6 fruchtbaren Tagen im Zyklus ausgegangen werden. Untersuchungen zeigen deutlich, dass es in diesem Zeitraum zu den meisten Schwangerschaften kommt.
Sollte man dafür eine Zyklus App verwenden?
Wenn man keine Lust hat, handschriftlich ein Zyklus Tagebuch zu führen, gibt es heutzutage natürlich auch schon verschiedenste Apps, die man nutzen kann. Auf dem Smartphone hat man sie praktischerweise auch immer dabei. Zum Teil stellen diese Apps über Grafiken die eingegebenen Daten und damit die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage anschaulich dar. Eine verlässliche Prognose für die fruchtbaren Tage können reine Apps, deren Ergebnisse zumeist nur auf reinen Berechnungen beruhen, allerdings nicht geben.
Das Verwenden einer Zyklus App nach Absetzen der Pille
Immer mehr Frauen wollen heutzutage gerne auf die Einnahme von Hormonen verzichten. In den letzten Jahren ist die Pille, auch aufgrund ihrer zahlreichen Nebenwirkungen, immer unbeliebter geworden. Eine echte Alternative sehen viele Frauen in den unzähligen Zyklus-Apps, die mittlerweile zum Teil auch kostenlos nutzbar sind. Meist muss man in diesen Apps einige Daten eingeben: Zykluslänge, Dauer und Stärke der Periode, Stimmungsschwankungen, ob man Stress hat und regelmäßig Alkohol trinkt – die Liste ist zum Teil lang und ziemlich persönlich. Einer Nutzung zur sicheren Verhütung ist allerdings abzuraten, es sei denn man hat bereits einen Kinderwunsch und es wäre nicht schlimm, wenn es in Folge doch zu einer Schwangerschaft kommt. Das liegt daran, dass die Berechnungen nur mathematisch erfolgen und die Apps somit reine Durchschnittswerte liefern. Sie können demnach keine zuverlässigen Ergebnisse bieten.
Das Verwenden einer Zyklus App um schwanger zu werden?
Auch hier gilt dasselbe Prinzip: der Eisprung und das Einsetzen der Periode wird rein mathematisch ermittelt. Es wird dabei meist auf bereits vorhandene Kalenderdaten aus vorangehenden Zyklen zurückgegriffen. Das Ergebnis? Auch hier wieder ein reiner Durchschnittswert. Natürlich kann es Glücksfälle geben, meist zeigen sie die fruchtbaren Tage aber in einem falschen Zeitraum an. Die Zykluslänge kann nämlich immer wieder geringfügig schwanken und auf Durchschnittswerte ist somit kein Verlass.
breathe ilo hingegen bietet in Kombination mit dem breathe ilo Fruchtbarkeitstracker eine Zyklus App an. In dieser App werden dir deine fruchtbaren Tage bei korrekter Durchführung der täglichen Messung mit dem breathe ilo Gerät genau und zuverlässig angezeigt.
Wie kann man die Zykluslänge bestimmen, um den Zyklus zu berechnen?
Als Zykluslänge bezeichnet man den Zeitraum vom ersten Tag der Menstruation bis zum Tag vor dem Beginn der nächsten Blutung. Der erste Tag im Zyklus ist immer der Tag, an dem die Periode einsetzt. Dabei ist es wichtig, dass man auch wirklich ab dem Tag zählt, ab dem man frisches, hellrotes Blut wahrnimmt. Schmierblutungen, die zumeist eher leicht und bräunlich erscheinen, zählen also nicht. Der letzte Tag im Zyklus ist der Tag vor dem Tag der nächsten Blutung.
Zyklusschwankungen - Die fruchtbaren Tage und den Eisprung berechnen bei einem unregelmäßigem Zyklus?
In der Regel schwankt der Menstruationszyklus bei gesunden Frauen in einem Bereich zwischen 24 und 36 Tagen. Schwankungen sind völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Bei hormonellen Störungen wie PCOS, Endometriose, durch Stress oder bei Krankheit, in den Wechseljahren, in der Stillzeit oder nach dem Absetzen der Pille kommt es vor, dass die Zyklen weitaus länger als 35 Tage sind. Als unregelmäßige Zyklen wären demnach also Zyklen zu verstehen, die kürzer als 23 Tage und länger als 36 Tage sind. Trotzdem findet in diesen Zyklen meist ein Eisprung statt, der sich bestimmen lässt. Wichtig ist es gerade in diesem Fall, jeden Zyklus individuell zu betrachten, genau auf die Signale des Körpers zu achten und sich nicht auf reine Prognosen zu verlassen. Wie gesagt: Leichte Schwankungen im Zyklus sind grundsätzlich nichts Schlimmes und können ab und an einfach vorkommen. Häufig stehen diese Schwankungen mit Stress in Verbindung und nach der Stressphase stellt sich schnell wieder eine normale Zykluslänge ein. Treten signifikante Schwankungen aber häufig auf oder ist der Zyklus plötzlich wiederholt viel länger oder kürzer, so kann das auf eine Zyklusstörung hindeuten. Vor allem wenn ein Kinderwunsch besteht, kann das leider auch zu einem richtigen Problem werden. Bei einem sehr unregelmäßigen Zyklus ist leider auch die fruchtbare Phase und somit der Eisprung nur schwer zu berechnen. Auch hier gilt: jeder Zyklus sollte individuell betrachtet werden und oftmals empfiehlt es sich auch, den Kinderwunsch mit einem Facharzt des Vertrauens zu besprechen.
Die fruchtbaren Tage berechnen zur Verhütung?
Wer sich dafür entscheidet, auf natürliche Weise zu verhüten, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Grundvoraussetzung dafür ist, sich mit den Vorgängen im eigenen Körper gut vertraut zu machen und bewusst zu versuchen den Körper besser zu verstehen. Ja, das kann zeitaufwändig sein, aber es lohnt sich. Wenn man die Symptome, die in der fruchtbaren sowie unfruchtbaren Phase des Zyklus auftreten, beobachtet, lernt man viel über den eigenen Körper und bekommt mit der Zeit ein intuitives Gefühl für den eigenen Zyklus. Je nach Wunsch kann so eine Schwangerschaft verhindert, oder im weiteren Verlauf der Kinderwunsch erfüllt werden.