Kann Endometriose den Kinderwunsch beeinflussen?
Die Krankheit Endometriose, die oft im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit steht, wird von vielen nicht ernst genommen. Dabei ist Endometriose weit verbreitet. Jede 10. Frau ist davon betroffen. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut, deren Leitsymptom oft mit starken Schmerzen während der Menstruation verbunden ist. Frauen, die ihre Periode als sehr schmerzhaft erleben, werden häufig wie Sonderfälle mit einer unverhältnismäßig niedrigen Schmerzschwelle behandelt. Oft wird den betroffenen Frauen ein Hang zur Dramatik unterstellt. Dabei sind die durch Endometriose ausgelösten Schmerzen sehr real und nicht zu unterschätzen. Die Hauptsymptome sind Regelschmerzen, Schmerzen beim Sex, beim Eisprung, beim Stuhlgang, beim Urinieren, Schmerzen im unteren Rücken und in den Oberschenkeln, Übelkeit und Lethargie sowie verminderte Fruchtbarkeit, was im Falle eines Kinderwunschs natürlich zu einem Problem werden kann.
Kann man mit Endometriose schwanger werden
Endometriose ist nicht zwangsläufig die Ursache für Unfruchtbarkeit, aber es besteht ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsproblemen, auch wenn die Ursache nicht vollständig geklärt ist. Selbst bei einem schweren Verlauf von Endometriose ist es dennoch möglich, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Es wird geschätzt, dass 60-70 % der betroffenen Frauen trotz Endometriose schwanger werden können. Aufgrund mangelnder Forschung sind die Zusammenhänge zwischen Fruchtbarkeit und Endometriose aber nicht vollständig bekannt. In einigen Fällen kann es daran liegen, dass die Krankheit die Fortpflanzungsorgane beeinträchtigt. Ein Teil der Frauen mit Endometriose, die Fruchtbarkeitsprobleme haben, wird nach medizinischer Hilfe schwanger, entweder durch eine chirurgische Entfernung der Endometrioseherde oder durch assistierte Reproduktionstechnologien.
Endometriose Behandlung bei Kinderwunsch
Bei der Behandlung einer endometriose-bedingten Unfruchtbarkeit sind klinische Entscheidungen schwierig, da nur wenige kontrollierte Studien durchgeführt wurden, um die Wirksamkeit von verschiedenen Behandlungsformen zu bewerten und zu vergleichen. Bei Behandlungsansätzen wird unterschieden zwischen Methoden, welche die Krankheit abschwächen oder einfach nur die Symptome lindern sollen, wie zum Beispiel eine medikamentöse Therapie mit hormonellen Verhütungsmitteln. Betroffene Frauen sollten auf jeden Fall über die Risiken einer eingeschränkten Eierstockfunktion nach einer Endometriose Operation und/oder den Verlust des Eierstocks aufgeklärt werden. Die Entscheidung sollte insbesondere dann überdacht werden, wenn eine Frau bereits an den Eierstöcken operiert wurde.
Endometriose Kinderwunschklinik
Zu den wirksamen, evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten einer mit Endometriose in Verbindung stehenden Unfruchtbarkeit gehören die konservative chirurgische Therapie und die assistierte Reproduktionstechnologie. Bei Patientinnen mit Endometriose, die ihre Fruchtbarkeit aufrechterhalten oder verbessern wollen, kann eine medikamentöse Therapie leider nur einen begrenzten Nutzen bringen. Obwohl sie theoretisch vorteilhaft ist, gibt es keine Belege dafür, dass die Kombination von medizinischer und chirurgischer Behandlung die Fruchtbarkeit signifikant verbessern kann, und sie kann eine weitere Fruchtbarkeitstherapie unnötig verzögern. Die beiden Behandlungsoptionen der Wahl sind in diesem Fall die Operation oder die In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer.
Endometriose & künstliche Befruchtung
Eine IVF-Behandlung ist vor allem dann sinnvoll, wenn:
- die Eileiterfunktion beeinträchtigt ist
- auch eine Unfruchtbarkeit durch den männlichen Part besteht
- andere Behandlungen fehlgeschlagen sind
Tipps: Schwanger werden trotz Endometriose
Wenn es um Endometriose und eine natürliche Empfängnis geht, hängen die reellen Chancen einerseits davon ab, wie schwer die Endometriose ausgeprägt ist und andererseits von Faktoren, die nicht direkt mit der Krankheit zu tun haben. Damit ist, wie für jede Frau, die schwanger werden möchte, gemeint, dass es unter einem Alter von 35 Jahren einfacher ist.
Warum das so ist? Die Fruchtbarkeit nimmt mit zunehmendem Alter auf ganz natürliche Weise ab. Das bedeutet nicht, dass man nach dem 35. Lebensjahr nicht mehr schwanger werden kann, es bedeutet lediglich, dass es länger dauern könnte, bis man erfolgreich schwanger wird. Außerdem könnte auch der Partner Probleme mit seinen Spermien haben. Daher sollten unbedingt beide Partner auf einen gesunden und fruchtbarkeitsbewussten Lebensstil achten.
Nach einer Endometriose OP schwanger werden
Durch einen chirurgischen Eingriff, eine sogenannte Laporoskopie, werden Wucherungen, die eine Eizelle daran hindert, durch die Eileiter zu wandern, beseitigt. Dieses Verfahren kann auch der Diagnostik dienen. Es gilt als ein ziemlich unkomplizierter, ambulanter Eingriff. Wenn die Endometriose aber schwerwiegender ist, und zum Beispiel endometriotische Zysten bestehen, die sich durch das Wachstum des Gewebes, das normalerweise die Gebärmutter auskleidet, auf den Eierstöcken oder verstopften Eileitern gebildet haben, kann entschieden werden, dass diese operativ entfernt werden sollten. Das geschieht in der Hoffnung, dass der Eisprung wieder normal ablaufen kann und sich dadurch die Chancen auf eine Empfängnis erhöhen.
Natürlich schwanger werden trotz Endometriose
Leidet man an Endometriose und möchte versuchen, ein Kind zu bekommen, ist es ratsam, bereits nach sechs Monaten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, im Gegensatz zu dem Jahr, das normalerweise empfohlen wird. Ist man über 35 Jahre alt, ist sogar ein noch früherer Zeitpunkt ratsam. Wie hoch sind aber wirklich die Chancen, mit Endometriose schwanger zu werden?
Nun, aus den Daten geht Folgendes hervor:
- Wenn 100 Frauen mit minimaler bis milder Endometriose mit dem Versuch schwanger zu werden beginnen, werden nach einem Jahr 75 von ihnen schwanger.
- Wenn 100 Frauen mit mittelschwerer Endometriose mit dem Versuch schwanger zu werden beginnen, werden nach einem Jahr 50 von ihnen schwanger.
- Wenn 100 Frauen mit schwerer Endometriose mit dem Versuch schwanger zu werden beginnen, sind am Ende eines Jahres 25 von ihnen schwanger.
Zum Vergleich: Wenn 100 Frauen ohne Endometriose mit dem Versuch schwanger zu werden beginnen, sind laut Statistik am Ende eines Jahres 84 von ihnen schwanger.
Quellen:
https://www.endometriosis-uk.org/endometriosis-fertility-and-pregnancy
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2941592/