Bin ich unfruchtbar? – So kann man die Fruchtbarkeit testen
Wenn man schon länger versucht schwanger zu werden kommen Zweifel auf: Warum werde ich einfach nicht schwanger? Wieso klappt es bei allen anderen, nur bei mir nicht? Stimmt etwas nicht mit mir? Oft macht sich große Unsicherheit breit. In diesem Artikel lernst du, wie du deine Fruchtbarkeit testen lassen kannst, was “Unfruchtbarkeit” bedeutet, und ab wann man sich medizinische Hilfe suchen sollte.
Wie weiß ich, ob ich fruchtbar bin?
Deine Fruchtbarkeit hängt mit deinem Eisprung zusammen, denn nur wenn eine Frau einen Eisprung hat, kann sie auch schwanger werden. Etwa in der Mitte deinesZyklus, der ca. 28 Tage lang ist, findet der Eisprung statt. Aber: Wir sind alle ganz individuell und somit auch unser Zyklus!
Zum schwanger werden gehören zwei Komponenten: Der Eisprung und die Spermien, die die Eizelle erreichen, um sie zu befruchten. Grundsätzlich überleben Spermien bis zu 5 Tage in der Gebärmutter und sind in dieser Zeit befruchtungsfähig. Sollte innerhalb dieser 5 Tage der Eisprung stattfinden, kannst du schwanger werden. Nach dem Eisprung kanndie Eizelle selbst nur für 12-18 Stunden eine Samenzelle empfangen. Insgesamt ergibt sich so ein Zeitfenster der fruchtbaren Tage von maximal 6 Tagen, in der du im Laufe eines Zykluses schwanger werden kann.
Bin ich unfruchtbar?
Laut Definition der WHO gilt man als unfruchtbar, wenn nach 1 Jahr trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs zu optimalen Zeitpunkten keine Schwangerschaft entsteht. Wichtig ist jedoch, dass die Diagnose “unfruchtbar” nicht gleich bedeutet, dass man auf keinen Fall Kinder bekommen kann. Für Unfruchtbarkeit kann es viele Gründe und Ursachen geben. Wenn man einen Kinderwunsch hegt, ist es entscheidend früh zu wissen, woran es liegt, dass man nicht schwanger wird. Nur wenn man die Ursache(n) für die eigene Unfruchtbarkeit kennt, kann man im Kinderwunsch aktiv werden und die eigene Fruchtbarkeit steigern.
So kannst du in wenigen Schritten deine Fruchtbarkeit testen
Die weibliche Fruchtbarkeit ist sehr komplex. Diagnosen, die die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen können, wie zum Beispiel PCOS (das polyzystische Ovarialsyndrom), werden oft erst nach vielen Jahren gestellt, da ihre Symptome vielseitig und schwer zu deuten sind. Viele Frauen und Paare, die um eine Schwangerschaft kämpfen müssen, suchen zu spät nach medizinischem Rat und Beistand. Hinzu kommt, dass Fruchtbarkeitstests und Behandlungen ein zeitaufwändiger und teurer Prozess sein können. Oft beginnt die Reise mit der Frage: Wo bekomme ich überhaupt die Hilfe, die ich brauche? Genau deswegen wurde LEVY Health gegründet. Der LEVY Fertility Code ist ein präzises, digitales Diagnosetool, das von Kinderwunschexpert*innen entwickelt wurde und auf medizinischen Leitlinien beruht. So kannst du in nur wenigen Wochen herausfinden, warum du nicht schwanger wirst und was du tun kannst, um deine Chancen auf ein Baby zu erhöhen. Mit LEVY sparst du dir wertvolle Zeit im Kinderwunsch und lernst deine Fruchtbarkeit genau kennen. So musst du nicht bis zu 5.5 Jahre auf Diagnosen warten, die deine Fruchtbarkeit eventuell beeinträchtigen, sondern hast in kürzester Zeit Gewissheit und kannst deinen Kinderwunsch selbst in die Hand nehmen.
Wie funktioniert der LEVY Fertiltiy Code?
Schritt 1: Erstelle dein kostenloses LEVY-Profil
Um deine Fruchtbarkeit mit LEVY zu testen, gibt folgende Voraussetzung:
- Du hast in den letzten drei Monaten nicht hormonelle verhütet
- Du kannst eines von LEVY’s Partnerlaboren in Hamburg, Hannover, Berlin, München, Köln oder Stuttgart aufsuchen (weitere Standorte kommen in Kürze hinzu)
Schritt 2: Fülle den medizinischen Fragebogen zur Fruchtbarkeitsanalyse aus
Der virtuelle Fragebogen gilt dazu deinen Gesundheitszustand zu verstehen und ein Risikoprofil für Diagnosen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können zu erstellen. Fragen können z. B. sein, wie dein Menstruationszyklus aussieht, ob du in der Vergangenheit hormonelle Verhütungsmittel verwendet hast, wie deine familiäre Krankengeschichte aussieht und welche Diagnosen, medizinischen Tests und Laborergebnisse vorliegen. Auch dieser Schritt ist für dich kostenfrei.
Der intelligente Fragebogen passt sich in Echtzeit an deine Antworten an und wird individuell auf dich zugeschnitten.
Schritt 3: Check-in-Gespräch mit dem LEVY Care Team! Dort lernst du deine Ansprechpartnerin kennen, kannst alle Fragen stellen und dein Risikoprofil besprechen.
Auf der Grundlage der Diagnose- und Behandlungsrichtlinien der europäischen und amerikanischen Gesellschaften für Reproduktionsmedizin erstellen LEVYs Algorithmen ein persönliches Risikoprofil für dich und legen fest, welche Biomarker (wie z.B. Hormon- und Vitaminspiegel) getestet werden sollten, damit unsere Ärzt*innen eine Diagnose stellen können. Von den 80 möglichen Biomarkern empfehlen wir nur jene, die in deinem Fall auch tatsächlich notwendig sind. .
Schritt 4: Wähle ein Labor in deiner Nähe
LEVY hat Partnerlabore in mehreren Städten in Deutschland. Im Rahmen des Prozesses kannst du ein Labor in deiner Nähe auswählen.
Schritt 5: Ab zur Blutabnahme
Wenn es Zeit für deine Laboruntersuchung ist, bringst du einfach einen PDF-Ausdruck mit deiner Laborüberweisung und deinem QR-Code von LEVY mit. Ein Termin ist nicht erforderlich. Bitte prüfe nur vorab die Öffnungszeiten unseres Partnerlabors.
Schritt 6: Gespräch mit einem/r LEVY Arzt/Ärztin zur Erläuterung der Diagnose(n)
Sobald deine Laborergebnisse vorliegen, findet das Videogespräch mit einer/einem unserer LEVY Ärzt*innen statt. Dort wird dir detailliert erklärt, was deine Ergebnisse bedeuten, wir erläutern mögliche Ursachen für deinen unerfüllten Kinderwunsch. Außerdem werden dir Möglichkeiten für deine nächsten Schritte und welche Therapieoptionen erläutert, die für dich in Frage kommen.
Am Ende kennst du deine Fruchtbarkeit und weißt, was zu tun ist, um deine Fruchtbarkeit zu steigern.
Die Zukunft der Fruchtbarkeitsmedizin ist persönlich, digital und ganzheitlich.