Welche Auswirkungen hat das Absetzen der Pille?
Wir sind uns alle einig: Die Entwicklung der Pille war ein prägender Moment. Erstmals konnten Frauen selbstbestimmt ungewollte Schwangerschaften verhindern, indem sie regelmäßig ein Medikament einnahmen. Schätzungen zufolge haben auf der ganzen Welt bislang mehr als 200 Millionen Frauen mit der Pille verhütet.
Warum ist die Antibabypille aber mittlerweile so ein umstrittenes Thema? Nun, immer mehr Frauen berichten über schlimme Nebenwirkungen bei der Einnahme und auch beim Absetzen der Pille. Viele Ärzte empfehlen die Pille nach wie vor, um Periodenprobleme und andere hormonelle Symptomatiken zu „behandeln“. Hierbei muss man aber beachten, dass die Pille Symptome nicht ‘heilen’ kann. Die Symptome verschwinden häufig, weil die Pille sie einfach überdeckt. Man muss sich das so vorstellen: Klebt man ein Pflaster auf einen gebrochenen Arm, ist der Arm am Ende immer noch gebrochen. In der Zwischenzeit brodeln die Ursachen der Symptome weiter unter der Oberfläche – und je länger sie unbehandelt bleiben, desto schwieriger sind sie langfristig zu behandeln. Wir empfehlen daher stets, zuerst nach der Ursache der jeweiligen Symptome zu suchen. Natürlich gibt es auch Frauen, bei denen es mit der Pille zu keinen spürbaren Nebenwirkungen kommt. Das ist wie immer individuell und von Frau zu Frau ganz unterschiedlich. Aber gehen wir der Sache doch einfach mal auf den Grund und finden heraus, was es mit der Pille so auf sich hat.
Welche Auswirkungen hat die Pille auf den Körper?
Viele Frauen wissen es gar nicht, auch wenn sie jahrelang die Antibabypille einnehmen: Wie wirkt die Antibabypille eigentlich im Körper?
Kombinationspräparate zur Verhütung enthalten üblicherweise die beiden weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen. Sie hemmen die Bildung von bestimmten Botenstoffen im Gehirn. Genauer gesagt jene Botenstoffe, die für den Eisprung erforderlich sind. Sie werden deshalb auch ‘Ovulationshemmer’ genannt. Ohne Eisprung kann natürlich keine Eizelle befruchtet werden, und eine Schwangerschaft kann nicht eintreten, was die empfängnisverhütende Wirkung erklärt. Das enthaltene Gestagen verändert den Zervixschleim zudem so, dass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen können. Und: die Pille verhindert auch einen ausreichenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass eine Einnistung nicht stattfinden kann.
Die so genannte ‘Minipille’ enthält nur das Hormon Gestagen und verändert somit den Zervixschleim und verhindert den ausreichenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Minipillen verhindern in der Regel nicht den Eisprung, mit Ausnahme eines Präparates mit dem Wirkstoff Desogestrel.
Hat die Pille negative Auswirkungen?
Je mehr man in diese Materie eintaucht, umso verblüffender ist es, die länger und länger werdende Liste mit negativen Nebenwirkungen zu lesen. Man weiß heutzutage unter anderem, dass sich hormonelle Verhütungsmittel negativ auf das Mikrobiom, und somit auf die Darmgesundheit, auswirken kann. Das Mikrobiom ist für die Medizin noch ein relativ unbekannter Bereich, es werden aber immer mehr Forschungsergebnisse veröffentlicht, die klar zeigen, dass ein gesundes Mikrobiom für eine gute physische und psychische Gesundheit notwendig ist. Es ist auch unabdingbar, um Nährstoffe gut aufnehmen zu können, was uns zum nächsten Punkt bringt. Hormonelle Verhütungsmittel erschweren es dem Körper nämlich auch, Nährstoffe, Vitamine & Mineralien aufzunehmen. Es wurde beobachtet, dass Frauen, die hormonell verhüten, vor allem einen Mangel an B-Vitaminen, Magnesium und Vitamin C aufweisen, was die Gesundheit natürlich nachhaltig negativ beeinflusst. Diese Nährstoffe sind essentiell für die hormonelle Gesundheit und ein Mangel kann nach dem Absetzen der Pille demnach zu Problemen mit der Empfängnis führen. Besteht ein Nährstoffmangel und eine schlechte Aufnahmefähigkeit von Nährstoffen, kann man davon ausgehen, dass die körperliche & geistige Gesundheit über kurz oder lang darunter leiden wird.
Wir können es nur immer wieder auf’s Neue betonen: Der Eisprung ist nicht nur wichtig, wenn man schwanger werden möchte. Forschungen haben gezeigt, dass ein konsequenter Eisprung – also eine optimale Fruchtbarkeit – die Gesundheit von Frauen langfristig schützt, besonders wenn es darum geht, Probleme wie Osteoporose, Herzerkrankungen, Herzinfarkte, Brustkrebs und auch Erkrankungen des Gehirns (wie zum Beispiel Alzheimer und Demenz) zu vermeiden.
Hat die Pille Auswirkungen auf die Hormone?
Man muss es sich so vorstellen: der Körper verfügt über natürliche, eingebaute Mechanismen, die konstant versuchen Homöostase (ein natürliches Gleichgewicht) aufrechtzuerhalten. Der Körper verfügt über viele verschiedene Systeme, die uns wissen lassen, wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät. Dieser Schutzmechanismus gilt natürlich auch für unser Reproduktionssystem. Wenn man täglich synthetische Hormone einnimmt, greift man maßgeblich in das natürliche System des Körpers ein. Da das Gehirn diese Fremdeinwirkung als eine Störung im Hormonhaushalt wahrnimmt, versucht es, den Überschuss zu korrigieren, indem es die Produktion der natürlichen Hormone herunterfährt. Diese ‘Abschaltung’ kann der Grund dafür sein, warum es bei manchen Frauen Jahre dauert, bis sich ihr natürlicher Zyklus nach dem Absetzen der Pille wieder normalisiert.
Hat die Pille Auswirkungen auf die Psyche?
Es ist kein Geheimnis, dass eine Veränderung der Stimmung eine der (vielen) möglichen Nebenwirkungen der Antibabypille ist. Vor allem wenn eine Vorgeschichte mit Depressionen besteht, ist es möglicherweise nicht ratsam die Pille einzunehmen, da sie sich mit der Pille verschlimmern könnte. In jedem Fall ist es empfehlenswert, achtsam zu sein und Veränderungen aufmerksam zu beobachten, sollte man sich dazu entscheiden hormonell zu verhüten. Viele Frauen berichten auch, dass sie vermehrt Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen wahrnehmen können.
Hat die Pille positive Auswirkungen?
Wir können es zu 100% nachvollziehen. Die Antibabypille bietet einen zuverlässigen Schutz gegen eine ungewollte Schwangerschaft und ist zudem komfortabel anzuwenden. Von vielen Frauen wird es auch als positiv empfunden, dass sie ihren Zyklus ‘beeinflussen’ können. Auch die Dauer und die Stärke der Blutung nehmen bei Einnahme der Pille häufig ab. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass es sich bei der Blutung nicht um eine richtige Menstruation handelt, sondern lediglich um eine Abbruchblutung.
Was man beim Absetzen der Pille beachten sollte
Immer mehr Frauen entscheiden sich heutzutage bewusst dazu, dass sie ihrem Körper keine synthetischen Hormone mehr zuführen wollen. Sie stellen sich natürlich die Frage ob es einen Weg gibt, wie man die Pille ‘richtig’ absetzen kann. Dabei geht es hauptsächlich darum, dem Körper die Umstellung zu erleichtern und unangenehme Nebenwirkungen, die mit dem Absetzen der Pille häufig in Verbindung stehen, zu vermeiden. Wir haben für Euch einen Guide zum Absetzen der Pille zusammengefasst, mit dem ihr Euch und Euren Körper gut auf das Absetzen der Pille vorbereiten und unterstützen könnt.
Ich möchte die Pille absetzen. Was sind häufige Nebenwirkungen?
Wie man sich bestimmt vorstellen kann muss der Körper nach dem Absetzen der Pille erstmal das natürliche Gleichgewicht – also den Zyklus – wiederherstellen. Wie lange das dauert ist natürlich von Frau zu Frau unterschiedlich, aber es kann durchaus eine ganze Weile dauern. Hat man sich entschieden und die Pille abgesetzt, kann es natürlich auch sein, dass es zu einigen Nebenwirkungen und Folgen kommt. Oft kommt auch die Frage auf, ob man die Pille einfach so absetzen kann. Das ist grundsätzlich möglich, allerdings sollte man dabei einiges beachten und sich körperlich und mental gut darauf vorbereiten.
Von diesen Nebenwirkungen wird von Frauen nach Absetzen der Pille häufig berichtet:
- eine stärkere Monatsblutung
- ein unregelmäßiger Zyklus
- unreine Haut
- Stimmungsschwankungen
- Haarausfall
das Absetzen der Pille bringt auch viel Positives mit sich:
- ein geringeres Thromboserisiko
- eine gesteigerte Libido
- weniger Wassereinlagerungen
- ein besseres Gespür für den eigenen Körper & eine stärkere Verbindung zu sich selbst
Der Zyklus nach dem Absetzen der Pille
Der 28-Tage Rhythmus, der durch die Pille dazu geführt hat, dass 28-Tage Zyklen zur ‘Norm’ erklärt wurden vermittelt leider ein sehr falsches Bild. Tatsächlich haben nur sehr wenige Frauen einen natürlichen Zyklus, der genau 28 Tage lang ist. In der Wissenschaft gelten Zyklen mit einer Länge von 24-36 Tagen als gesunde Zyklen. Und nicht jeder Zyklus ist immer gleich lang. Auch hier gibt es von Frau zu Frau und von Zyklus zu Zyklus gewisse natürliche Schwankungen. Während man die Pille einnimmt macht man sich über den natürlichen Zyklus natürlich keine Gedanken. Nach dem Absetzen der Pille fällt aber vielen Frauen deutlich auf, dass der Zyklus nicht mehr so regelmäßig ist, wie man es mit der Pille oder vor Einnahme der Pille gewohnt war.
Der erste Zyklus nach der Pille
Der Zyklus ist in den ersten Monaten nach dem Absetzen der Pille oft eher unregelmäßig und die erste Menstruation setzt manchmal auch erst mit einiger Zeit Verspätung wieder ein. Auch hier muss man wieder sagen, dass das von Frau zu Frau und von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Der Zyklus mancher Frauen findet innerhalb kurzer Zeit wieder in seinen natürlichen Rhythmus zurück, während es bei anderen Frauen sehr lange dauert. In den meisten Fällen kann man davon ausgehen, dass der Zyklus einfach etwas Zeit braucht, um sich wieder zu erholen und einzupendeln.
Ist ein unregelmäßiger Zyklus nach der Pille normal?
Ja, bis zu einem gewissen Grad ist es ‘normal’, dass es nach dem Absetzen der Pille zu unregelmäßigen Zyklen kommt. Das bedeutet im Grunde lediglich, dass der Körper im Ungleichgewicht ist und versucht, wieder eine Balance herzustellen. Natürlich ist es sinnvoll, den Körper bestmöglich dabei zu unterstützen und sich auch vorab schon auf das Absetzen der Pille gut vorzubereiten.
Gesteigertes Lustempfinden nach Absetzen der Pille?
Man kann es als die wohl größte Ironie der hormonellen Verhütung sehen: man nimmt die Pille, um eine Schwangerschaft zu verhindern und hat am Ende gar keine Lust mehr das zu tun, was zu einer Schwangerschaft führt. Das kommt dir bekannt vor? Du bist damit nicht alleine. Viele Frauen klagen über Libidoverlust durch die Einnahme der Pille. Tatsächlich fanden Studien heraus, dass Frauen nicht nur während der Einnahme der Pille, sondern auch nach dem Absetzen einen stark verringerten Sexualtrieb haben können. Dieser Effekt könnte auf den Einfluss der Pille auf den Testosteronspiegel zurückzuführen sein, der den Sexualtrieb dauerhaft unterdrücken kann. Auch hier ist es wieder wichtig zu bedenken, wie die Pille funktioniert: Sie unterdrückt (je nach Pille) den Eisprung und ersetzt die körpereigene natürliche Hormonproduktion durch eine gleichmäßige Zufuhr synthetischer Hormone. Als Teil dieses Prozesses unterdrückt die Pille auch die Testosteronproduktion und steigert die Produktion von SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin). Das ‘freie Testosteron’ im Körper wird davon gebunden und die Testosteronwerte sinken. Was für einen gesunden Sexualtrieb aber unerlässlich ist? Genau: freies, ungebundenes Testosteron. Auch hier kann es helfen, den Körper durch eine auf den Zyklus abgestimmte Ernährung & gezielte, den Lebensstil betreffende, Maßnahmen zu unterstützen und sich bereits vorab gut auf das Absetzen der Pille vorzubereiten.
Ich habe die Pille abgesetzt. Muss ich mit einer Gewichtszunahme rechnen?
Nach dem Absetzen der Pille ist es grundsätzlich nicht verwunderlich, dass man auch körperlich einige Veränderungen bemerkt. Viele Frauen klagen, dass sie durch Einnahme der Pille einige Kilos zugenommen haben. Da der Körper nach dem Absetzen der Pille versucht, wieder ein natürliches Gleichgewicht herzustellen, kann es durchaus sein, dass das Gewicht erstmal ein wenig schwankt. Immerhin beeinflussen die Sexualhormone unseren Körper auf allen Ebenen. So kann es zum Beispiel durchaus auch zu Wassereinlagerungen kommen. Auch hier kann man den Körper wieder durch eine auf den Zyklus abgestimmte Ernährung und regelmäßige & sanfte Bewegung gut unterstützen. Wenn man für lange Zeit keinen natürlichen Zyklus hatte, ist es für viele Frauen auch erstmal gewöhnungsbedürftig, wieder die natürlichen Hoch- und Tiefphasen im Zyklus zu erleben. Der Zyklus beeinflusst immerhin unsere Leistungsfähigkeit und unser Energielevel, unsere Stimmung, unsere Verdauung und noch so vieles mehr.
Stimmungsschwankungen nach Absetzen der Pille?
Auch Stimmungsschwankungen sind vielen Frauen, da sie den Großteil ihres Lebens hormonell verhütet haben und die natürlichen hormonellen Schwankungen im Zyklus gar nicht kennen, dann ein absolutes Fremdwort. Auch hier können wir nur erneut betonen, dass der Körper einfach ein wenig Zeit braucht, um wieder ein natürliches Gleichgewicht herzustellen. Natürlich sind massive Stimmungsschwankungen eine große Belastung, sie sind nach dem Absetzen der Pille aber meist nur vorübergehender Natur und wir empfehlen deshalb, einfach liebevoll und geduldig mit sich selbst und dem eigenen Körper umzugehen. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass eine auf den Zyklus abgestimmte Lebensweise diesen Prozess unterstützen kann.
Hormonumstellung nach der Pille
Bei den meisten Frauen dauert es eine gewisse Zeit, bis der Körper wieder ein hormonelles Gleichgewicht hergestellt und die synthetischen Hormone abgebaut hat, nachdem sie die Pille oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel abgesetzt haben. Die einzige Ausnahme hiervon ist die Verhütungsspritze, die mit einer einzigen Injektion einen Schutz für drei Monate bietet. Hier kann es länger dauern, bis der Körper die synthetischen Hormone vollständig abgebaut hat.
Hat das Absetzen der Pille eine Auswirkung auf die Oberweite?
Uns allen sind die Geschichten bekannt: Der Irrglaube, dass die Einnahme der Pille die Brustgröße beeinflusst hält sich hartnäckig. Wir wollen dazu nur sagen: Bitte beginn nicht mit der Einnahme der Pille, wenn dein primäres Ziel die Vergrößerung deiner Brust ist.
Tatsache ist: Nur wenige Frauen erleben Veränderungen der Brustgröße. Dazu kommt: Veränderungen, die auftreten, sind in den meisten Fällen nur vorübergehend und nicht dauerhaft und wiegen die zahlreichen Risiken und Nebenwirkungen nicht auf.
Bekomme ich Akne, wenn ich die Pille absetze?
Wollen wir mal ehrlich sein: es ist unmöglich, diese Frage pauschal mit Ja oder Nein zu beantworten. Bei den Unreinheiten, über die viele Frauen nach dem Absetzen der Pille berichten, handelt es sich im Grunde einfach um hormonelle Akne mit einem Twist. Die synthetischen Hormone, die in der Pille enthalten sind, bringen das natürliche System und die Produktion der Sexualhormone zum Stillstand. Nach dem Absetzen der Pille kann es zu einer Art Rebound-Effekt kommen, bei dem eine Überproduktion, unter anderem von Androgenen, auftreten kann. Das ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich und nicht jede Frau hat nach der Pille mit Akne zu kämpfen. Bei manchen Frauen kommt es nur zu ein paar Unreinheiten, während andere mit sehr starken Entzündungen & zystischer Akne im Gesicht und am Körper zu kämpfen haben.
Ich möchte die Pille absetzen, habe aber Angst vor Haarausfall
Frauen, mit einer familiären Vorgeschichte hormonbedingten Haarausfalls, können während der Einnahme der Pille oder nach dem Absetzen der Pille unter Haarausfall leiden. Manche Frauen verlieren nur ein wenig Haar. Andere Frauen verlieren große Mengen an Haar. Haarausfall in der Schwangerschaft ist ebenfalls hormonell bedingt.
Die Pille absetzen für den Kinderwunsch?
Wenn du planst in naher Zukunft schwanger zu werden, aber noch hormonelle Verhütungsmethoden wie die Pille benutzt, solltest du darauf achten diese besser früher als später abzusetzen, um deinem Körper genügend Zeit zu geben sich und den Hormonhaushalt wieder einzupendeln und sich somit optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Bei vielen Frauen braucht es nach Absetzen der Pille Zeit, bis sich wieder ein regulärer Zyklus einstellt. Bei manchen findet schon im nächst folgenden Zyklus wieder ein Eisprung statt, bei anderen können ein paar Monate ohne befruchtbare Eizelle vergehen. Es kommt immer auf die Frau, ihren Körper und das jeweilige hormonelle Präparat an. Daher ist es auch nicht wirklich wahrheitsgetreu zu behaupten, bei Pille XY würde es genau so und so viele Zyklen dauern bis sich wieder alles auf Norm eingependelt hat. Wichtig ist es auch sich keinen großen Kopf zu machen wenn es nicht gleich, nachdem man aufgehört hat die Pille einzunehmen, klappen möchte. Der Körper hat in Vorbereitung auf eine Schwangerschaft viel an Arbeit zu leisten. Die dafür nötige Zeit darf man ihm dabei gerne zugestehen.
Die Pille absetzen bei Kinderwunsch. Was ist zu beachten?
Du möchtest die Pille absetzen, weil du gerne schwanger werden möchtest? In diesem Fall solltest du genug Zeit einplanen, damit sich dein Körper erholen und wieder ein Gleichgewicht finden kann. Die meisten modernen Pillen sind Kombinationspräparate, die nicht nur den Eisprung unterdrücken indem sie die Follikelreifung hemmen, sondern auch die Konsistenz des Zervixschleims zäh halten und die Beweglichkeit des Eileiters herabsetzen, um das Eintreten einer Schwangerschaft unwahrscheinlich zu machen. Dabei sind die täglich zugeführten Hormone die Hauptakteure. Vor allem bei längerer Einnahme der Pille könnte das natürliche Hormonsystem etwas Anlaufzeit gebrauchen. Daher raten wir auf jeden Fall, einen gewissen Zeitraum als Puffer einzuplanen, um Enttäuschungen zu vermeiden und das Stresslevel niedrig zu halten.
Die Pille abgesetzt und schwanger im ersten Zyklus?
Es ist definitiv möglich, direkt nach dem Absetzen der hormonellen Verhütung schwanger zu werden. Der Schutz ist grundsätzlich direkt nach dem Absetzen nicht mehr gegeben. Je nachdem, wie schnell der Körper wieder zurück in ein (hormonelles) Gleichgewicht findet, ist es möglich, dass man direkt nach dem Absetzen einen Eisprung hat und, bei Geschlechtsverkehr zum richtigen Zeitpunkt, im ersten Zyklus nach dem Absetzen schwanger wird.
Die Pille abgesetzt und schwanger im ersten Zyklus?
Es ist definitiv möglich, direkt nach dem Absetzen der hormonellen Verhütung schwanger zu werden. Der Schutz ist grundsätzlich direkt nach dem Absetzen nicht mehr gegeben. Je nachdem, wie schnell der Körper wieder zurück in ein (hormonelles) Gleichgewicht findet, ist es möglich, dass man direkt nach dem Absetzen einen Eisprung hat und, bei Geschlechtsverkehr zum richtigen Zeitpunkt, im ersten Zyklus nach dem Absetzen schwanger wird.
Du hast die Pille abgesetzt, weil du schwanger werden möchtest?
Umgekehrt ist es auch möglich, dass es einige Monate dauert, nach der Pille schwanger zu werden. Das ist von Frau zu Frau unterschiedlich und es ist leider unmöglich, genau zu wissen, wie der Körper nach dem Absetzen der Pille reagieren wird. Für Frauen, die schwanger werden wollen, kann es durchaus sein, dass sie einige Monate warten müssen, bevor wieder ein Eisprung stattfindet.
Ich möchte die Pille absetzen um schwanger zu werden. Gibt es dazu Erfahrungen?
Wie bereits erwähnt reagiert jede Frau auf das Absetzen der Pille unterschiedlich. Eine Nutzerin unseres breathe ilo Fruchtbarkeitstrackers beschreibt in ihrem Erfahrungsbericht zum Wunschkind unter anderem von ihren Erfahrungen mit der Pille und wie lange es bei ihr gedauert hat bis sie schwanger geworden ist.